• Media type: Book; Still Image; Conference Proceedings; Exhibition Catalogue
  • Title: Clemens Holzmeister : [dieses Buch erscheint anläßlich der Ausstellung Clemens Holzmeister auf der RLB Kunstbühne, Raiffeisen-Landesbank Tirol, Adamgasse 1-7, A-6020 Insbruck]
  • Contributor: Rigele, Georg [Hrsg.]; Fuhrmeister, Christian [Other]; Holzmeister, Clemens [Ill.]
  • Corporation: Raiffeisen-Landesbank Tirol ; RLB Kunstbrücke
  • Event: Ausstellung Clemens Holzmeister
  • imprint: Innsbruck: Haymon, 2000
  • Extent: 207 S; zahlr. Ill., graph. Darst
  • Language: German
  • ISBN: 3852183294
  • RVK notation: LI 42760 : Holzmeister, Clemens
    ZH 4800 : Leben und Werk einzelner Architekten (CSN des Namens)
  • Keywords: Holzmeister, Clemens > Architektur
    Holzmeister, Clemens
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Das umfassende und vielfältige Oeuvre des Architekten Clemens Holzmeister wird in diesem Buch anhand von drei thematischen Schwerpunkten abgehandelt. - Zum einen werden Holzmeisters Leistungen im Bereich der Tourismusbauten in den 20er und 30er Jahren gewürdigt, mit denen der Tiroler Architekt wesentlich zur Rezeption der Moderne im alpinen Raum beigetragen hat. Zum anderen befassen sich die Autoren mit seinen Sakral- und Memorialbauten, die er zu Beginn der 30er Jahre in Deutschland geplant und gebaut hat. - Und schließlich wird auch sein städteplanerisches Werk anhand der großen Arbeiten, die Holzmeister für Kemal Atatürk in Ankara geleistet hat, in die Betrachtung miteinbezogen. - Überlegungen zu Holzmeisters Stellung zwischen Kunst und Politik und seine Bedeutung als Lehrer und Ausbilder einer ganzen Generation von mittlerweile international bekannten österreichischen Architekten ergänzen die reich bebilderten architekturhistorischen Beiträge der sechs AutorInnen. - Clemens Ho lzmeister, geboren 1886 in Fulpmes und gestorben 1983 in Salzburg, war Professor an der Akademie der bildenden Künste in Wien, der Düsseldorfer Kunstakademie und der Technischen Hochschule in Istanbul. Von ihm stammen 700 Projekte aus sieben Jahrzehnten. Den Höhepunkt seines Schaffens erreichte er in den 20er und 30er Jahren in Österreich, Italien, Deutschland und der Türkei. Er war kulturpolitischer Repräsentant des österreichischen "Ständestaates" und emigrierte 1938 in die Türkei. 1954 kehrte er nach Österreich zurück

copies

(0)
  • Status: Loanable