• Media type: Book
  • Title: Die Befehlskette : vom 11. September bis Abu Ghraib
  • Work titles: Chain of command <dt.>
    Hersh, Seymour M.: Chain of command <dt.>
  • Contributor: Hersh, Seymour M. [Author]; Freundl, Hans [Other]
  • imprint: Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2004
  • Issue: 1. Aufl.
  • Extent: 398 S; 22 cm; 22 cm
  • Language: German
  • ISBN: 3498029819
  • RVK notation: MG 70098 : Staatsnotstand
  • Keywords: USA > Internationaler Terrorismus > Bekämpfung > Geschichte 2001-2004
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Seymour Hersh ist der Chef-Enthüller des Irak-Krieges; er ist der Mann, der das Massaker von My Lai aufdeckte. Und laut Hans Leyendecker der "beste Enthüllungs-Journalist der Welt". Hersh war es auch, der den Folterskandal im Abu Graib-Gefängnis in Bagdad aufdeckte und aufgezeigt hat, das "die Befehlskette" für die Untaten der Bewacher bis ganz nach oben reichte: zu Verteidigungsminister Donald Rumsfeld. Wenn Rumsfeld jetzt stürzt, dann seinetwegen. Hersh zeichnet in seinem äußerst brisanten Buch, das weltweit zeitgleich erscheinen wird, den Weg der USA vom 11. September bis zu den Folterungen in Abu Graib nach. Er zeigt, wie es möglich war, dass Amerika nach dem Terroranschlag selbst einen Weg ins Unrecht beschreiten konnte.

    Der ebenso gefürchtete wie hochgelobte "Chef-Enthüller" Amerikas (hier zuletzt "Kennedy", BA 11/98), der u.a. das Massaker in My Lai in Vietnam aufgedeckt hat, hat hier seine im "New Yorker" erschienenen Artikel über Sicherherheits- und Außenpolitik der USA nach 9/11 bis hin zum Folterskandal im Gefängnis Abu Ghraib im Irak nochmals überarbeitet. Detailreich und daher mitunter etwas schwer zu lesen, weist er nach, dass für das bislang letzte Glied in der Befehlskette von ganz oben das Weiße Haus verantwortlich ist. Das Buch ist gespickt mit brisanten Insider-Informationen und enthält aus Rücksicht auf die Informanten keine Quellenangaben. Auch auf Einzelprobleme wie den angeblichen Urankauf durch den Irak (J. Wilson, ID 27/04) und den Guantánamo-Skandal (D. Rose, BA 11/04) geht der Autor ein. Das Buch (zum Wahlkampf) liegt auf einer Wellenlänge mit den Enthüllungstiteln von B. Woodward (BA 5/03, 9/04), dürfte aber nach dem Wahlsieg von George W. Bush erst einmal an Attraktivität einbüßen, zumal auch Zeitschriften über die Foltern berichten (z.B. "Der Spiegel", ID 42/04). (2) (Barbara Riedl)

copies

(0)
  • Status: Loanable