• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Phonologische und flexionsmorphologische Fehler in der Sprache normalhörender und hörgeschädigter Kinder
  • Contributor: Steinbrink, Claudia [Author]
  • imprint: 2004
  • Extent: Online-Ressource (ca. 2,5 MB)
  • Language: German
  • Keywords: Flexion > Sprachentwicklungsstörung > Vorschulkind > Hörschädigung
  • Origination:
  • University thesis: Oldenburg, Univ., Diss., 2004
  • Footnote: Dateien in unterschiedlichen Formaten
  • Description: Normalhörende, hörgeräteversorgte und cochlea-implantierte Kinder mit vergleichbarer durchschnittlicher Äußerungslänge (MLU = 3,0 - 4,75) wurden untersucht. Jede Gruppe bestand aus 13 Kindern. In die phonologische Analyse gingen 200 Äußerungen pro Kind ein. Phonologische Fehler bestanden in der Auslassung, Ersetzung oder Hinzufügung von Phonemen ohne grammatische Funktion. Zur flexionsmorphologischen Analyse wurde die gesamte Sprachstichprobe genutzt. Flexionsmorphologische Fehler waren definiert als Auslassungen, Ersetzungen und Hinzufügungen von Flexionen. Flexionsmorpheme wurden als Phoneme, die Flexion ausdrücken, betrachtet. So konnten alle Fehler nach phonologischen Kategorien analysiert werden. Relative Fehlerhäufigkeiten wurden bestimmt. In den meisten Kategorien korrelierten phonologische und flexionsmorphologische Fehlerhäufigkeiten signifikant. Dies könnte bedeuten, daß flexionsmorphologische Fehler zum Teil phonologischen Ursprungs sind. Cochlea-implantierte Kinder produzierten tendenziell mehr Fehler als die anderen Gruppen. Varianzanalysen erbrachten aber nur wenige signifikante Gruppenunterschiede, wofür vermutlich die Parallelisierung der Gruppen nach MLU verantwortlich ist. <dt.>

    Children with unimpaired hearing, with cochlear implants and with hearing aids matched in mean length of utterance (MLU = 3.0 - 4.75) were studied. Per group, 13 children participated. Two hundred utterances per child were transcribed phonemically. Phonological errors consisted of the omission, substitution or addition of phonemes without function for inflection. Inflectional morphemes were analysed for the total speech samples. Inflectional errors were defined as omission, substitution or addition of inflections. Inflections were viewed as phonemes expressing inflection, allowing to analyse all errors with respect to categories commonly used for phonological analysis. Relative frequencies of phonological and inflectional errors were computed. In most error categories, phonological and inflectional error frequencies correlated significantly. This may indicate that inflectional errors may be influenced by phonological shortcomings. Analyses of variance showed that children with cochlear implants tended to produce more errors than the other two groups, but only few group differences were significant. It is suggested that the lack of group differences stems from children's equivalent MLU levels. <engl.>
  • Access State: Open Access