• Media type: Book; Thesis
  • Title: Der Geist des Kapitalismus und der Aufbau Ost : eine institutionalistische Analyse des hemmenden Einflusses von Denkgewohnheiten und Mentalitäten auf die ökonomische Entwicklung der neuen Bundesländer ; auf der Grundlage von Thorstein Veblens "Regime of Status" und Max Webers "Geist des Kapitalismus"
  • Contributor: Böhmer, Robert [Author]
  • imprint: Dresden: Thelem, 2005
  • Extent: 311 S.; Ill., graph. Darst; 230 mm x 160 mm
  • Language: German
  • ISBN: 9783937672427; 3937672427
  • RVK notation: QB 400 : Wirtschaftswissenschaftliche Forschung. Arbeitsgebiete einzelner Hochschulen, Institute, Behörden und dgl. Wirtschaftswissenschaftliche Gesellschaften Wirtschaftsinformationsdienst
    QD 000 : Allgemeines
    QE 600 : Historische Schule. Sozialrechtliche Schule. Institutionalismus. Universalismus
    QG 230 : DDR bis 1990, danach Deutschland (Östliche Länder), Gebiet der ehemaligen DDR
  • Keywords: Deutschland > Strukturwandel > Wirtschaftswachstum > Wertorientierung > Mentalität
    Deutschland > Strukturanpassung > Wirtschaftssoziologie
    Deutschland > Soziale Norm > Wertorientierung > Institutionalismus
    Deutschland > Transformation
  • Origination:
  • University thesis: Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Böhmer, Robert: Das "Regime of Status" und der "Geist des Kapitalismus" in Ostdeutschland - eine institutionalistische Analyse des hemmenden Einflusses von Denkgewohnheiten und Mentalitäten auf die ökonomische Entwicklung der neuen Bundesländer seit der deutschen Wiedervereinigung
  • Footnote: Literaturverz. S. [279] - 300
  • Description: Die Menschen in den ostdeutschen Bundesländern fühlen sich hin- und hergerissen zwischen den Normierungen der DDR-Vergangenheit und den Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft. In der Zeit einer ökonomischen Krise und des Scheiterns von politisch geweckten Hoffnungen erweist sich das als ein mentales und entscheidendes Hindernis auf dem Weg zu einer erfolgreichen wirtschaftlichen Entwicklung.Trotzdem haben ein eindimensionaler Diskurs über makroökonomische Zusammenhänge und die Hoffnung auf das endgültige Wirken der »richtig eingesetzten« ökonomischen Instrumente im Verlauf der letzten 15 Jahre immer wieder Illusionen über die wirtschaftliche Entwicklung der neuen Länder geweckt.Auf Grundlage der wegweisenden und bahnbrechenden Theorieansätze Thorstein Veblens und Max Webers wird hier eine institutionalistische interdisziplinäre Analyse der Interpretation der herkömmlichen Wirtschaftswissenschaft entgegengesetzt. Neben einer fundierten ökonomischen Bilanz des deutschen Wiedervereinigungsprozesses enthält diese Untersuchung eine umfangreiche und kontroverse Experten-Interviewstudie. Namhafte Personen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – beispielsweise Thomas de Maiziere, Hans-Joachim Maaz und Christian Pfeiffer – sind vom Autor interviewt worden. Im Ergebnis der Studie entlarven sich die bekannten festgefahrenen und politisch korrekten Deutungsschemata als Trugbilder,viele der bekannten ökonomischen »Wahrheiten« über den Aufbau Ost werden als irrig bloßgestellt. Abschließend werden Strategien und Lösungsvorschläge entwickelt, um die ökonomische Lage der neuen Länder zu verbessern.

copies

(0)
  • Status: To be used in the library, no dispatch by interlibrary loan; delivery of photocopies possible
  • Shelf-mark: 2005 8 042453
  • Item ID: 30837943
  • Status: Loanable, place order
Orders received from Mon - Fri by 1 pm are expected to be ready for you on the same day.
  • Shelf-mark: 2006 8 006335
  • Item ID: 31203451
  • Status: Place order for use in library, no dispatch by interlibrary loan; delivery of photocopies possible
Orders received from Mon - Fri by 1 pm are expected to be ready for you on the same day.
  • Shelf-mark: 2006 8 023605
  • Item ID: 10621703N