• Media type: Book; Thesis
  • Title: Fertighausarchitektur in Deutschland seit 1945
  • Contributor: Simon, Katja [Author]
  • imprint: Oberhausen: ATHENA-Verl., 2005
  • Issue: 1. Aufl.
  • Extent: 391 S; Ill; 235 mm x 158 mm
  • Language: German
  • ISBN: 3898962334; 9783898962339
  • RVK notation: ZH 5700 : Fertighäuser
  • Keywords: Deutschland > Fertighaus > Geschichte 1945-2005
  • Origination:
  • University thesis: Zugl.: Bochum, Ruhr-Univ., Diss., 2005
  • Footnote: Literaturverzeichnis S. 331 - 347
  • Description: Holzfertighäuser, die von einem Hausproduzenten als Ware in einem Katalog präsentiert und verkauft werden, stellen mit über 10 Prozent der gebauten Wohnungen einen wichtigen Teil des bundesdeutschen Eigenheimbaus dar. Die formale Entwicklung des Fertighauses reicht vom funktionalistischen Wohncontainer bis zur Landhausvilla, von einer technizistischen Fugenfassade zur designorientierten Holzarchitektur. Aufgrund der großen Bandbreite der Fertighausarchitektur, ihrer stilistischen Differenzierung und der vielfältigen, maschinell fabrizierten historistischen und regionalistischen Formen kann die formale Gestaltung des Fertighauses als Indikator für die vorherrschenden Wohnideale und damit für das "Traumhaus" der Deutschen gelten. - - Das Buch stellt eine erste Gesamtübersicht über die Geschichte des Fertighauses und seine Architektur von der Zeit der Wohnungsnot und dem Experimentieren mit Schnellbauweisen nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart dar, in der das Fertighaus oft bessere Wohnstandards und ökologische Kriterien erfüllt als das konventionelle Massivhaus. Es behandelt die chronologische Entwicklung des Fertighausbaus und seiner Formen und Stile, beschreibt die Strukturen der Fertighausindustrie und ihre Vermarktungsstrategien und diskutiert die kulturellen Aspekte des Fertighauses als Massenphänomen. Es werden sowohl diejenigen Häuser vorgestellt, die wie ein herkömmliches Produkt am Fließband produziert und tausendfach gebaut wurden, als auch Typenprojekte, die trotz oder gerade wegen einer extravaganten Architektur und experimenteller Materialien gescheitert sind. - - Damit lenkt dieses Buch die Aufmerksamkeit der Architekturgeschichtsschreibung auf ein Kapitel des deutschen Wohnungsbaus, das bislang nur wenig beachtet wurde. Es ist das Ziel dieser Publikation, die Fertighausarchitektur als Katalysator für die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Einflüsse seiner Zeit zu würdigen

copies

(0)
  • Status: Loanable