• Media type: Book
  • Title: Sterben in Deutschland : wie wir dem Tod wieder einen Platz in unserem Leben einräumen können
  • Contributor: Gronemeyer, Reimer [Author]
  • imprint: Frankfurt am Main: Fischer, 2007
  • Extent: 294 S.; 21 cm
  • Language: German
  • ISBN: 3100287126; 9783100287120
  • RVK notation: BK 6100 : Gesundheit, Krankheit, Tod, Schmerz
    CC 6600 : Abhandlungen
    MS 6300 : Sterben, Tod
    CC 7264 : Bio- und Medizinethik
    CQ 7600 : Tod
    DS 7250 : Altenarbeit, Altenpflege, Sterbebegleitung
  • Keywords: Deutschland > Sterben
  • Origination:
  • Footnote: Literaturverz. S. 287 - 294
  • Description: Der Soziologe, der auch bei "Palliative Care" und in Bundesarbeitsgemeinschaften mit den Themen Hospiz und Sterbehilfe befasst ist, warnt nach seiner Analyse "Kampf der Generationen" (BA 5/04) vor dem Irrweg einer immer stärker werdenden Kontrolle des Lebensendes. Ökonomisierung, Institutionalisierung und Medikalisierung seien die zeitgenössischen Weisen des Umgangs mit dem Sterben, um den Tod mit den Mitteln der modernen Gesellschaft zu bannen. Unter Rückgriff auf zahlreiche Statistiken, Fallberichte und Ortsbeschreibungen zeigt er, dass das Sterben zunehmend maschinenmäßiger in Krankenhäusern und Altenheimen abgewickelt wird, wo man den medizinisch und spirituell narkotisierten Sterbenden am Ende doch einer grenzenlosen Einsamkeit überlassen müsse. Eine auf Zahlen und Fakten basierende Bestandsaufnahme, die sich nicht scheut, den Sinn dieser sich abzeichnenden Entwicklung durch pointierte Fragen radikal anzuzweifeln.

    Der Soziologe, der auch bei "Palliative Care" und in Bundesarbeitsgemeinschaften mit den Themen Hospiz und Sterbehilfe befasst ist, warnt nach seiner Analyse "Kampf der Generationen" (BA 5/04) vor dem Irrweg einer immer stärker werdenden Kontrolle des Lebensendes. Ökonomisierung, Institutionalisierung und Medikalisierung seien die zeitgenössischen Weisen des Umgangs mit dem Sterben, um den Tod mit den Mitteln der modernen Gesellschaft zu bannen. Unter Rückgriff auf zahlreiche Statistiken, Fallberichte und Ortsbeschreibungen zeigt er, dass das Sterben zunehmend maschinenmäßiger in Krankenhäusern und Altenheimen abgewickelt wird, wo man den medizinisch und spirituell narkotisierten Sterbenden am Ende doch einer grenzenlosen Einsamkeit überlassen müsse. Eine auf Zahlen und Fakten basierende Bestandsaufnahme, die sich nicht scheut, den Sinn dieser sich abzeichnenden Entwicklung durch pointierte Fragen radikal anzuzweifeln.

copies

(0)
  • Status: Loanable
  • Status: To be used in the library, interlibrary loan possible