• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Untersuchung zur Pharmakokinetik von Betamethason nach intramuskulärer und konjunktivaler Applikation hinsichtlich der Dopingrelevanz beim Pferd
  • Contributor: Baumann, Jana Nicola [Other]
  • imprint: 2009
  • Extent: Online-Ressource (131 S. = 1.010 Kb, text); graph. Darst
  • Language: German
  • Identifier:
  • Keywords: Pferd > Betamethason > Doping > Hydrocortison > Blutspiegel > Harnuntersuchung > Pharmakokinetik
  • Origination:
  • University thesis: Zugl.: Hannover, Tierärztl. Hochsch., Inst. für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie, Diss., 2009
  • Footnote:
  • Description: Betamethason, Doping, Pferd. - Ziel dieser Arbeit war es, herauszufinden, ob und wie lange Betamethason nach konjunktivaler Applikation in Plasma- und Urinproben nachgewiesen werden kann und ob nach der Verabreichung eine systemische Wirkung in Form einer Cortisolsuppression auftritt. In dieser Studie wurde Betamethason intramuskulär in einer Kombination aus Betamethasonacetat und Betamethason­dihydrogen­phosphat-Dinatrium verabreicht. In der Augensalbe lag Betamethason in Form von Betamethasondihydrogen­phosphat-Dinatrium vor. Nach intramuskulärer Applikation wurde Betamethason über 576 (24 Tage) im Plasma und 696 Stunden (28 Tage) im Urin nachgewiesen. Im Verlauf der konjunktivalen Applikation wurde Betamethason im Plasma nur vereinzelt detektiert. Im Urin konnte über den gesamten Zeitraum der Augensalbenbehandlung Betamethason nachgewiesen werden. Nach Ende der Augensalbenapplikation wurde Betamethason in der Urinprobe letztmalig nach 24 Stunden detektiert. So konnte im Verlauf der Augensalbenapplikation keine Plasmacortisolsuppression gemessen werden. Im Gegensatz dazu konnte nach intramuskulärer Applikation bei fünf der sechs Pferde über einen Zeitraum von 96 Stunden (4 Tagen) kein Cortisol im Plasma detektiert werden. Eine signifikante Cortisolsuppression lag nach intramuskulärer Applikation im Mittel über 144 Stunden (6 Tage) vor.
  • Access State: Open Access