• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Untersuchungen zur Trächtigkeitsdauer beim Warmblutpferd : Analyse interagierender maternaler und neonataler Parameter
  • Contributor: Millere, Rita [Other]
  • Published: 2009
  • Extent: Online-Ressource (106 S. = 542 Kb, text)
  • Language: German
  • Identifier:
  • Keywords: Warmblut > Trächtigkeit > Fohlen > Entwicklung > Insemination > Embryotransfer
  • Origination:
  • University thesis: Zugl.: Hannover, Tierärztl. Hochsch., Klinik für Pferde, Diss., 2009
  • Footnote:
  • Description: Trächtigkeitsdauer, Fohlen, neonatale Widerristhöhe. - In der vorliegenden Studie wurden Daten von drei Abfohljahren mit insgesamt 1701 Abfohlungen dokumentiert und analysiert. Ziel der Arbeit war die Untersuchung möglicher Einwirkungsfaktoren auf die Trächtigkeitsdauer einerseits und Einflüsse der Graviditätsdauer und maternaler physischer Parameter auf das neugeborene Fohlen anderseits. Die Untersuchungen wurden an abfohlenden Stuten aus einem normalen Zuchtprogramm mit instrumenteller Samenübertragung (NP-Fohlen) und einem Embryotransferprogramm (ET-Fohlen) durchgeführt. Folgende Ergebnisse wurden erzielt: 1. Abfohlungen in den („dunklen“) Wintermonaten beenden eine signifikant längere Graviditätsdauer von 13,7 Tage im Vergleich zu Abfohlungen in den anderen („hellen“) Monaten. Dieses Phänomen wird als ein natürlicher Synchronisationsdruck auf die Abfohlungen in einer Herde gedeutet. 2. Hengstfohlen werden unabhängig vom Abfohlmonat signifikant länger (3,0 Tage) getragen als Stutfohlen. Der ursächliche Mechanismus hierfür bleibt ungeklärt. 3. In den „hellen“ Monaten geborene Fohlen haben unabhängig vom Geschlecht eine kleinere Widerristhöhe als in den „dunklen“ Monaten geborene Fohlen. Diese Beobachtung steht offensichtlich gleichsinnig mit den Ergebnissen unter Punkt 1 in Verbindung. Eine bedeutsame Differenz des Geburtsgewichts zwischen beiden Fohlengruppen konnte nicht ermittelt werden. 4. Mit zunehmendem Alter der abfohlenden Stuten nehmen die Geburtswiderristhöhe und das Geburtsgewicht ab. Eine Ausnahme ist bei jungen Erstlingsstuten festzustellen, die ebenfalls Fohlen mit geringerem Geburtsgewicht und kleinerer Widerristhöhe bringen. Ein ursächlicher Zusammenhang wird in einer Funktionsabnahme der alternden Stute gesehen. Bei jungen (3- und 4-jährigen) Stuten ist eine noch nicht ausgereifte Morphologie und Funktion der uterinen Segmente zu unterstellen. Gemäß den vorliegenden Untersuchungsergebnissen bieten Stuten im Alter zwischen 5 und 17 Jahren die günstigsten Voraussetzungen für eine Gravidität. 5. Die Widerristhöhe der Mutterstute ist von signifikant positivem Einfluss auf Widerristhöhe und Geburtsgewicht des Neonaten. Hier dürften genetisch festgelegte Mechanismen ursächlich sein. 6. Einen Einfluss der Widerristhöhe des genetischen Vaterhengstes auf Geburtswiderristhöhe ließ sich nicht nachweisen. 7. Von ET- und NP-Fohlen mit kleinerer Widerristhöhe zum Zeitpunkt der Geburt wachsen ET-Fohlen langsamer und signifikant unterschiedlich zu NP-Fohlen bis zum Alter von 9-11 und 24-25 Monaten. Ursachen hierfür dürften zum einen kleinere und/oder ältere Empfängerstuten und eine durch die ET-Manipulationen bedingte Retardierung der Entwicklung der Föten sein. Eine Aussage über das Erreichen der genetisch vorgegebenen adulten Widerristhöhe kann nicht gemacht werden. 8. Fohlen nach kurzer Gravididätsdauer scheinen anfälliger für Infektionskrankheiten und Gliedmaßenanomalien zu sein.
  • Access State: Open Access