• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Unterstützung von Entwurfsmustern im Quelltext durch bedeutungsorientierte Dokumentation
  • Contributor: Meffert, Klaus [Author]; Philippow, Ilka [Other]; Rossak, Wilhelm [Gutachter]; Nützel, Jürgen [Other]
  • imprint: 2009
  • Extent: Online-Ressource (PDF-Datei: 233 S., 2359 KB); graph. Darst
  • Language: German
  • Identifier:
  • Keywords: Softwareentwicklung > Programmtransformation > Softwarewerkzeug
    Entwurfsmuster > Quellcode > Annotation
  • Origination:
  • University thesis: Ilmenau, Techn, Univ., Diss., 2009
  • Footnote: Enth. außerdem: Thesen
    Parallel als Druckausg. erschienen
    Systemvoraussetzungen: Acrobat reader
  • Description: Die Bedeutung erweiterbarer und wartbarer Software wächst mit zunehmender Komplexität des Technologiemarktes. Es gibt zahlreiche Ansätze, Entwickler bei der Erstellung derartiger Software zu unterstützen. Ein Ansatz sind Entwurfsmuster. Sie helfen bei der Reduzierung des Problems des Architekturzerfalls, der durch naturgemäß steigende Entropie und Komplexität während des Software-Entwicklungsprozesses entsteht. Die Anzahl der dokumentierten Entwurfsmuster nimmt durch neue Publikationen stetig zu. Die Auswahl geeigneter Muster für einen Anwendungsfall wird dadurch immer schwieriger. Weiterhin wird die in der Praxis nur bedingt verfügbare und unzureichende Unterstützung für Entwickler bei der Arbeit mit Entwurfsmustern der intensiven Beschäftigung in der Forschung mit diesem Thema nicht gerecht. Diese Arbeit leistet einen Beitrag zur besseren Unterstützung des Entwicklers bei der Arbeit mit Mustern jeglicher Granularität. Die formale Dokumentation dieser wird thematisiert, um anhand dessen die Anwendbarkeit eines Musters für einen objektorientierten Quelltext festzustellen und das Muster mit Hilfe von Quelltexttransformationen werkzeuggestützt anzuwenden. Sie stellt eine durchgängige Methodik bereit für das Anreichern von Programmtext mit semantischen Informationen, die bei der Musterselektion und -anwendung dienlich sind. Die vorgestellte Methodik ist für den Einsatz in Quelltextrezensionen geeignet, deckt also die Forward- und Reengineering-Phase bei der Software-Entwicklung ab.
  • Access State: Open Access