• Media type: E-Book
  • Title: Catalogvs Bibliothecæ Calixtinianæ Variis in omno genere doctrinæ, eximiisque libris refertæ, Quæ Illustris Academiæ Juliæ Concessione a. d. 14. Nov. & seqq. hujus anni 1701. lege Auctionis consveta distrahetur in Ædibus Calixtinianis
  • Other titles: Abweichender Titel: Catalogus Bibliothecae Calixtinianae
  • Contributor: Calixt, Friedrich Ulrich [Sammler]; Schnorr, Salomon [Printer]
  • imprint: Helmstadi: Shnorrius, 1701
    Online-Ausg., Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek, 2010
  • Extent: [78] Bl; 8°
  • Language: Latin
  • Identifier:
  • Keywords: Bibliothek
    Conring, Hermann
  • Reproductino series: Helmstedter Drucke Online
  • Type of reproduction: Online-Ausg.
  • Place of reproduction: Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek, 2010
  • Origination:
  • Original: HAB Wolfenbüttel
  • Footnote: Fingerprint nach Ex. der Herzog August Bibliothek
    Signaturformel: [1], A - I8, K6. - Bl. K6 vakat
    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Helmstadi, Typis Salominis Shnorrii
  • Description: Der Katalog annonciert den Verkauf der Bibliothek des evangelischen Theologen und Helmstedter Professors Friedrich Ulrich Calixt (1622 - 1701), der ab 1684 auch Abt des Klosters Königslutter war. Die mit Bewilligung der Academia Julia durchgeführte Auktion ist für den 14. November 1701 und die folgenden Tage angesetzt, sie findet im Haus des verstorbenen Besitzers statt. Die auf 155 Seiten verzeichnete Sammlung, die mehr als 1.000 Titel zählt (u.a. in zahlreichen Sammelbänden), spiegelt die professionellen Einsätze und Anforderungen ihres Besitzers. Es dominieren Titel zur christlichen Religion und Theologie sowie zum Kirchen- und Staatsrecht. Unter anderem finden sich viele Werke des berühmten Helmstedter Kollegen Hermann Conring, von dem maßgebliche Beiträge zur Rechtsgeschichte und Staatskunst stammen. Die Bücher sind nach Formaten geordnet und sektionsweise nummeriert. In den Seitenrändern sind zum Teil Preise von Hand eingetragen. Lateinische Titel sind durch Antiqua ausgezeichnet, während deutsche Bücher in einer gebrochenen bzw. altdeutschen Schrift gesetzt sind.
  • Access State: Open Access