• Media type: E-Book
  • Title: Korrespondenzen der Goethezeit : Edition und Kommentar
  • Contains: Band 1; Inhalt; Einleitung; 1 »hauptsächlich weitläufige Correspondenz« - Leo von Seckendorfs Stellung in der Literaturgeschichte; 2 Ein kluger Kopf an der Poetenschule - Zu Familie und Jugendzeit in Ansbach und Regensburg; 3 Die Revolution ins Stammbuch geschrieben - Das Studium 1792-1798; 3.1 Tübingen 1792; 3.2 Jena 1792-1794; 3.3 »Ein Wort zu seiner Zeit«. Studium in Göttingen 1796-1798; 4 Weimar 1798-1801; 4.1 Doppelter Hofdienst; 4.2 »Ueberdem ist er ein blinder VerEhrer von dem Voßischen Sylbentreten« - Die »Blüthen griechischer Dichter«; 4.3 Die Weimarer Taschenbücher
    5 Nach der Verbannung »aus dem Olymp« - Regensburg und Stuttgart 1801-18055.1 Korrespondent in Regensburg; 5.2 Der Ruf nach einem »Teutschen Percy« - Seckendorf und Gräter; 5.3 Von der »Aurora« zum »Morgenblatt« - Umwege zu einem germanistischen Fachorgan 1804-1806; 5.4 Übersetzungen, Pläne und Projekte; 6 Einmischung in innere Angelegenheiten - Seckendorfs Verstrickung in die »Hochverratsaffäre« von 1805; 6.1 Voraussetzungen: Der Streit des Herzogs mit den Landständen; 6.2 »s'inmiscer dans les affaires internes de gouvernement«; 6.3 Verschwörung, Denunziation und Prozeß
    7 »Mit 30. Jahren ein neues Leben anfangen« - 1806-1808. Der Regensburger Musenalmanach8 Die Zeitschrift »Prometheus« - 1808/09; 8.1 Von Regensburg über Weimar nach Wien; 8.2 »Lokalhindernisse« - Die Auseinandersetzung mit Schreyvogels »Sonntagsblatt«; 8.3 Der Verleger des »Prometheus«: Joseph Geistinger; 8.4 Beiträger und Mitarbeiter; 8.5 Der »Prometheus« - eine Bibliothek von Übersetzungen; 8.6 Zwei Mitarbeiter: August Wilhelm und Friedrich Schlegel; 8.7 Seckendorfs persönliches Umfeld in Wien; 8.8 Das Scheitern der Zeitschrift; Briefe; Band 2; Editorischer Bericht; Apparat/Kommentar
    Chronologisches Verzeichnis der Briefe und RegestenVerzeichnis der Schriften und Publikationen von Leo von Seckendorf; Editorische Abkürzungen; Abgekürzt zitierte Literatur; Verzeichnis der abgekürzt zitierten Archive und Bibliotheken; Verzeichnis der Korrespondenten; Namenregister
    Band 1; Inhalt; Einleitung; 1 »hauptsächlich weitläufige Correspondenz« - Leo von Seckendorfs Stellung in der Literaturgeschichte; 2 Ein kluger Kopf an der Poetenschule - Zu Familie und Jugendzeit in Ansbach und Regensburg; 3 Die Revolution ins Stammbuch geschrieben - Das Studium 1792-1798; 3.1 Tübingen 1792; 3.2 Jena 1792-1794; 3.3 »Ein Wort zu seiner Zeit«. Studium in Göttingen 1796-1798; 4 Weimar 1798-1801; 4.1 Doppelter Hofdienst; 4.2 »Ueberdem ist er ein blinder VerEhrer von dem Voßischen Sylbentreten« - Die »Blüthen griechischer Dichter«; 4.3 Die Weimarer Taschenbücher
    5 Nach der Verbannung »aus dem Olymp« - Regensburg und Stuttgart 1801-18055.1 Korrespondent in Regensburg; 5.2 Der Ruf nach einem »Teutschen Percy« - Seckendorf und Gräter; 5.3 Von der »Aurora« zum »Morgenblatt« - Umwege zu einem germanistischen Fachorgan 1804-1806; 5.4 Übersetzungen, Pläne und Projekte; 6 Einmischung in innere Angelegenheiten - Seckendorfs Verstrickung in die »Hochverratsaffäre« von 1805; 6.1 Voraussetzungen: Der Streit des Herzogs mit den Landständen; 6.2 »s'inmiscer dans les affaires internes de gouvernement«; 6.3 Verschwörung, Denunziation und Prozeß
    7 »Mit 30. Jahren ein neues Leben anfangen« - 1806-1808. Der Regensburger Musenalmanach8 Die Zeitschrift »Prometheus« - 1808/09; 8.1 Von Regensburg über Weimar nach Wien; 8.2 »Lokalhindernisse« - Die Auseinandersetzung mit Schreyvogels »Sonntagsblatt«; 8.3 Der Verleger des »Prometheus«: Joseph Geistinger; 8.4 Beiträger und Mitarbeiter; 8.5 Der »Prometheus« - eine Bibliothek von Übersetzungen; 8.6 Zwei Mitarbeiter: August Wilhelm und Friedrich Schlegel; 8.7 Seckendorfs persönliches Umfeld in Wien; 8.8 Das Scheitern der Zeitschrift; Briefe; Band 2; Editorischer Bericht; Apparat/Kommentar
    Chronologisches Verzeichnis der Briefe und RegestenVerzeichnis der Schriften und Publikationen von Leo von Seckendorf; Editorische Abkürzungen; Abgekürzt zitierte Literatur; Verzeichnis der abgekürzt zitierten Archive und Bibliotheken; Verzeichnis der Korrespondenten; Namenregister
  • Contributor: Seckendorf-Aberdar, Franz Karl Leopold von [Author]; Grus, Michael [Hrsg.]; Mayer, Mathias [Hrsg.]
  • imprint: Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2014
    2014
  • Published in: De Gruyter eBook-Paket Literaturwissenschaft
  • Issue: 1. Aufl.
  • Extent: Online-Ressource
  • Language: German
  • DOI: 10.1515/9783110258394
  • ISBN: 9783110258394; 3110189119; 9783112204818
  • Identifier:
  • RVK notation: GK 9256 : Einzelausgaben
    NZ 99658
  • Keywords: Seckendorf-Aberdar, Franz Karl Leopold von
    Brief
  • Origination:
  • Footnote: Description based upon print version of record
    Bd. 1 (2014) - 2 (2014)
  • Description: Main description: Das klassische Weimar, die Reichstagsstadt Regensburg, Stuttgart und Wien heißen die Lebensstationen dieses bislang wenig beachteten Almanach- und Zeitschriftenherausgebers der Zeit um 1800. Die überaus breit gefächerte Korrespondenz mit nahezu allen bedeutenden Autoren von der späten Aufklärung über die Klassik bis zur Romantik veranschaulicht Funktionsweisen des literarischen Betriebs um 1800 und führt mitten hinein in die gesellige Kultur dieser Zeit.

    As the editor of poetic paperbacks and literary journals, Leo von Seckendorf (1775-1809) was in written correspondence with nearly all the great authors from the period of the Late Enlightenment, to the Classical and the Romance periods. This vastly diverse correspondence, which has previously been only partially accessible, offers extensive insight into the functionality of the literary market at around 1800. With over 300 letters from Seckendorf's extensive and wide-spread estate and including a detailed commentary, this edition recognizes for the first time the importance of this extremely diverse correspondence, which is made accessible to the reader via a repertory and an index of letters.
  • Access State: Restricted Access | Information to licenced electronic resources of the SLUB