• Media type: Book; Still Image; Exhibition Catalogue
  • Title: Claes Oldenburg : the Sixties [anlässlich der Ausstellung "Claes Oldenburg: The Sixties ... Museum für Moderne Kunst Stiftung Ludwig Wien (3.Februar bis 27.März 2012); Ludwig Museum Köln (22.Juni bis 30.September 2012); Guggenheim Museum Bilbao (30.Oktober 2012 bis 17.Februar 2013) ... ]/ hrsg. von Achim Hochdörfer mit Barbara Schröder
  • Contributor: Oldenburg, Claes [Ill.]; Hochdörfer, Achim [Hrsg.]; Schröder, Barbara [Other]
  • Corporation: Museum Moderner Kunst ; Museum Ludwig ; Museo Guggenheim Bilbao ; Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig
  • Event: Ausstellung Claes Oldenburg: The Sixties
  • imprint: München: Schirmer Mosel [u.a.], 2012
  • Extent: 320 S.; zahlr. Ill; 27 cm
  • Language: German
  • ISBN: 9783829605847; 9783902490896
  • RVK notation: LI 63870 : Oldenburg, Claes
  • Keywords: Oldenburg, Claes > Geschichte 1960-1969
    Oldenburg, Claes > Geschichte 1960-1970
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Dieser Katalogband ist die 1. umfangreiche Monografie im deutschsprachigen Raum zum Werk des führenden amerikanischen Vertreters von Pop Art und Happening, C. Oldenburg (geboren 1929). Er vermittelt neue Aspekte sowohl auf Oldenburgs Werk als auch auf die ganze Kunstrichtung Pop Art. (LK/DD: Springmann)

    Begleitband zu einer großen weltweiten Wanderausstellung, die derzeit und bis zum 27. Mai 2012 in Wien, später in Köln, Bilbao, New York und Minneapolis stattfindet. Geehrt wird der führende amerikanische Vertreter von Pop Art und Happening C. Oldenburg (geboren 1929), dessen Name zwar in jedem Standardwerk zur neueren Kunstgeschichte zu finden ist, aber im deutschsprachigen Raum mit einzelnen Monografien kaum belegt wird. Der ausgezeichnet gestaltete Band mit durchgehendem Text, bestehend aus Beiträgen verschiedener Autoren und reich bebildert, bringt interessante neue Aspekte zur Sprache: Oldenburgs frühe Installationen als humorvolles Spiel mit den Präsentationsformen des modernen Ausstellungswesens, seine Happenings als "Theater der Objekte", sein Werk als expressionistische Version der Pop Art. Mit ausführlicher tabellarischer Biografie und sämtlichen Verzeichnissen im Anhang. Konkurrenzlos. Sehr teuer, aber für größere Kunstbestände ein Muss. (2) (LK/DD: Springmann)

copies

(0)
  • Status: Loanable