• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Rational choices in strategic games : a preference-based approach
  • Other titles: abweichender Titel: Übers. des Hauptsacht.: Rationale Entscheidungen in strategischen Spielen
    Übers. des Hauptsacht.: Rationale Entscheidungen in strategischen Spielen
  • Contributor: Trost, Michael [Author]
  • imprint: 2011
  • Extent: Online-Ressource
  • Language: English
  • Identifier:
  • Keywords: Spieltheorie > Entscheidungstheorie > Entscheidungsregel > State-Preference-Modell > Wissensrepräsentation
  • Origination:
  • University thesis: Freiburg i. Br., Univ., Diss., 2011
  • Footnote:
  • Description: Zusammenfassung: This monograph should be viewed as a contribution to the field of epistemic game theory. Our objective is to point out the relevance of preference axioms widely used in decision theory for decisions of individuals participating in a strategic game. We ask what game outcomes are possible, given that the players act rationally, have preference relations conforming to a certain set of axioms and this is commonly believed among the players. Such preference-based motivation for game outcomes requires to drop the postulate of Bayesian rationality that is inherent in conventional epistemic analysis of games. Instead of assuming that players maximize their expected utility, we only presuppose that players act rationally according to some preference relation that satisfies the standard axioms of completeness, transitivity and non-trivialness

    Zusammenfassung: Diese Monographie sollte als einen Beitrag zu dem Gebiet der epistemischen Spieltheorie verstanden werden. Unser Ziel ist es, die Konsequenzen bestimmter Präferenzaxiome, die in der Entscheidungstheorie häufig verwendet werden, für die Entscheidungen von Individuen, die an einem strategischen Spiel teilnehmen, aufzuzeigen. Wir untersuchen, welche Spielausgänge möglich sind, vorausgesetzt, dass die Spieler rational entscheiden, Präferenzen haben, welche bestimmten Axiomen genügen, und dies alles unter den Spielern allgemein bekannt ist. Solch eine präferenzbasierte Erklärung von Spielausgängen erfordert, dass das Postulat der Bayesianischen Rationalität aufgegeben wird, das in der konventionellen epistemischen Analyse von Spielen angewendet wird. Anstatt anzunehmen, dass die Spieler ihren erwarteten Nutzen maximieren, setzen wir nur voraus, dass die Spieler rational gemäß Präferenzrelationen handeln, welche die Standardaxiome der Vollständigkeit, Transitivität und Nicht-Trivialität erfüllen
  • Access State: Open Access