• Media type: Book; Still Image; Exhibition Catalogue
  • Title: Georg Herold - multiple choice : [... anlässlich der Ausstellung "Georg Herold. Multiple Choice", Museum Brandhorst, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München, 19.4. bis 2.9.2012]
  • Contributor: Herold, Georg [Other]; Zweite, Armin [Other]; Schleif, Nina [Other]; Rühl, Anna [Other]; Fuchs, Rudi [Other]
  • Corporation: Museum Brandhorst
  • Event: Ausstellung Georg Herold. Multiple Choice
  • imprint: Köln: Snoeck, 2012
  • Extent: 200 S.; zahlr. Ill
  • Language: German
  • ISBN: 9783864420078
  • RVK notation: LI 99999 : Sonstige (CSN der Person)
  • Keywords: Herold, Georg
  • Origination:
  • Footnote: Literaturverz. S. 196 - 198
  • Description: „Ausstellung des Jahres!“ (Die Welt, Mai 2012). Seit den großen retrospektiven Ausstellungen 2005 haben sich im Werk Georg Herolds (*1947) enorme Veränderungen ergeben. Sein nicht selten missverstandener Umgang mit dem Material Holz oder der Dachlatte ist vom Künstler so erheblich verändert worden, dass nochmals deutlicher zu Tage tritt: Nie ist es ihm vordringlich um die Verwendung der sogenannten pauveren Materialien gegangen, also um einen Nachweis, dass Kunst aus »einfachen« Materialien entstehen kann. Schon die vielfältigen Leinwandarbeiten mit Backsteinen oder Kaviar haben diese Deutung eigentlich widerlegt. Allerdings hat Georg Herold mit ironischen Titeln stets Fallstricke für den Betrachter aufgespannt, weil sich seiner Ansicht nach nichts »über Erzählung vermitteln lässt, wenn es nicht völlig langweilig werden soll«. Und so hat er in den letzten Jahren einen radikal anderen Weg eingeschlagen, ohne narrativ zu werden. Aus einfachen Dachlatten mit ihren Möglichkeiten, für etwas Halterung, Rahmen oder Platzhalter zu sein, werden jetzt Bestandteile einer energetisch aufgeladenen Skulptur: die neuen figürlichen Arbeiten, die komplett aus Latten geformt sind. Egal, ob es dann noch zum Einsatz einer straff gespannten »Außenhaut«, also einer eigens angefertigten Hülle kommt oder der Blick unverwandt auf die Konstruktion selbst fällt, hier wird die Latte in ihrem vollen Recht als künstlerisches Mittel eingesetzt. Dass damit ein weiterer großer Schritt getan ist, sieht auch der Künstler: »Schönheit war ja nie das Ziel, sondern man versucht, eine besondere Technologie zu entwickeln und umzusetzen, und plötzlich merkt man, dass dabei schöne Sachen entstehen können.« Das Sammlerehepaar Brandhorst hat seit den 1980er Jahren die Multiples gesammelt. Nun ist im Museum Brandhorst in München eine große Sonderausstellung eingerichtet, die neben den Multiple­Beständen der Sammlung Leihgaben von Kaviar-Bildern sowie neue figurative und installative Arbeiten zeigt – im reichhaltigen Katalog sämtlich abgebildet. „Die Herkunft seiner Kunst aus Dada, Surrealismus, Fluxus und Punk ist unverkennbar, und doch hat Herold etwas ganz Eigenes entwickelt, etwas Herzlich-Widerborstiges und gleichzeitig Ironisch-Distanziertes. Seine Objekte sind - von ihrer Struktur her - problemlos anschlussfähig an Beuys oder Warhol, wie die Münchner Präsentation zeigt. Aber trotz allen Humors transportieren sie auch Trauer: ein überdimensionierter, verlänglichter Herren-Anzug ist da über ein hölzernes Menschengestell gestülpt, gesichtslos, lässig und lächerlich lehnt das an der Wand - das Skelett einer Werbe-Ikone“ (dradio.de)
  • Provenance information:

copies

(0)
  • Status: Loanable