• Media type: Book; Biography
  • Title: Bertolt Brecht : Lebenskunst in finsteren Zeiten ; Biografie
  • Contributor: Knopf, Jan [Author]
  • imprint: München: Hanser, 2012
  • Extent: 558 S.; 22 cm
  • Language: German
  • ISBN: 3446240012; 9783446240018
  • RVK notation: GM 2660 : Sekundärliteratur
  • Keywords: Brecht, Bertolt
  • Origination:
  • Footnote: Literaturverz. S. 523 - [536]
  • Description: Jan Knopf ist Brecht-Experte und Autor bzw. Herausgeber einer Reihe von Brecht-Büchern, darunter 2 Biografien (BA 8/00 und BA 10/06). Mit dieser neu erarbeiteten, fast 560 Seiten starken Biografie über einen der einflussreichsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts legt Knopf so etwas wie die Summe seiner lebenslangen Brecht-Forschungen vor. Gegenüber den beiden vorangegangenen Biografien beeindruckt hier nicht nur die weit größere Materialfülle, sondern auch die vielen neu erschlossenen Quellen, die viele Details in Brechts Leben und Schaffensprozess neu sehen und viele grundsätzliche Zuordnungsfragen jetzt überzeugend klären lassen. Doch trotz all dieser Vorzüge ist die gut lesbare Biografie kein großer Wurf geworden, vor allem aufgrund mangelnder kritischer Distanz zu Brecht und fehlender erzählerischer Qualitäten. Trotz dieser Einschränkungen und trotz des bedauerlichen Verzichts auf Illustrationen liegt damit die zurzeit maßgebliche Biografie vor, die in jedem auch nur etwas ausgebauteren Bestand an Sekundärliteratur zu Brecht angeboten werden sollte. (2) (Ronald Schneider)

    Das Leben des Bertolt Brecht - neu erzählt als die Geschichte eines kritischen Intellektuellen, der sich und sein Werk gegen politische Hindernisse und zwei Weltkriege durchsetzte und der zwischen die ideologischen Stühle geriet. Als erster nach der deutsch-deutschen Wiedervereinigung nimmt Jan Knopf den charismatischen und schwierigen Menschen, den genialen und zerrissenen Künstler in den Blick, der nach sensationellen Erfolgen in den Zwanzigerjahren ins Exil gehen musste und nach dem Scheitern in Hollywood mit dem (Ost-)Berliner Ensemble erneut Triumphe feierte. Farbig und lebendig schildert Knopf Brechts Lebensumstände und -geschichte, seine Freundschaften und seine Liebesverhältnisse, mit denen die Geschichte seiner Werke stets aufs engste verflochten ist. "Frappierend an dieser Biographie ist schließlich, wie abrupt sie mit Brechts Tod endet. Es folgt nicht mehr der Versuch einer Würdigung und Neubewertung. Das lässt einen am Ende etwas ratlos. Die Auseinandersetzungen um die Person Brechts aus den fünfziger und sechziger Jahren sind zwar längst Geschichte, große Teile des Werkes sind es aber nicht. Dafür ist es zu vielschichtig und zeigt immer wieder seine potentielle Aktualität. Jan Knopfs Biographie vermittelt davon ein deutliches Bild. Er hätte es am Ende noch einmal aussprechen dürfen, das wäre kaum zu viel des Pathos gewesen" (FAZ)

    Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 467-473: Beschädigung der Spielweise: Modellbücher für ihre Wiederherstellung [zu Brechts "Antigonä" und Hölderlins Übersetzung].- Hölderlin ferner s. Personenreg

copies

(0)
  • Status: Loanable
  • Status: Loanable