• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Die Interaktion von Alphaxalon mit neuronalen und skelettmuskulären Isoformen des spannungsabhängigen Natriumkanals
  • Contributor: Pilawski, Igor [Other]
  • imprint: 2012
  • Extent: Online-Ressource (118 S. = 2.302 kb, text); Ill., graph. Darst
  • Language: German
  • Identifier:
  • Keywords: Schildkröten > Lähmung > Alfaxalon > Natriumkanal > Lidocain
  • Origination:
  • University thesis: Hannover, Tierärztl. Hochsch., Klinik für Kleintiere, Diss., 2012
  • Footnote: Auch als gedr. Ausg. erschienen
    Systemvoraussetzungen: Acrobat reader
  • Description: Alphaxalon, Lidocain, Natriumkanal. - Ziel dieser Arbeit war es, eine Erklärung für das Auftreten unerwarteter Lähmungserscheinungen bei Schildkröten (Testundinidae und Emydidae) nach Applikation von Alphaxalon in die Vena coccygealis dorsalis zu finden. Wir hielten es für denkbar, dass das Neurosteroid eine Blockade von Natriumkanälen induziert und so bei akzidenteller intrathekaler Applikation das klinische Bild einer Spinalanästhesie hervorrufen könnte. Daher wurden in der vorliegenden Studie Effekte des Alphaxalons auf spannungsgesteuerte neuronale und skelettmuskuläre Natriumkanäle (NaV) charakterisiert. Da Lidocain das typische elektrophysiologische Wirkungsprofil eines Lokalanästhetikums aufweist, wurde es zum standardisierten Vergleich ebenfalls getestet. Für die Untersuchung transmembranaler Ströme wurde die Whole-Cell-Konfiguration der Patch-Clamp-Technik verwendet (NÜRNBERGER u. DRAGUHN 1996). Alphaxalon und Lidocain wurden als 100 millimolare Stocklösung in Ethanol gelöst und bei -20ʿ C gelagert. Die Kanäle wurden heterolog an der Oberfläche einer Kulturzellinie (HEK 293) exprimiert (MITROVIC et al. 1994; HAESELER 2002). Die Substanzwirkung wurde an verschiedenen Kanalaktivitätszuständen evaluiert, die über sog. Pulsationsprogramme induziert wurden. Unsere Messungen...
  • Access State: Open Access