• Media type: E-Book
  • Title: Konsumentenverhalten und Marketing : Grundlagen für Strategien und Maßnahmen
  • Contains: Inhaltsverzeichnis; Vorwort zur ersten Auflage; 1 Grundlagen des Konsumentenverhaltens; 1.1 Marketing und Konsumentenverhalten; 1.2 Paradigmen der Konsumentenverhaltensforschung; 1.2.1 Wissenschaftstheoretische Einordnung; 1.2.2 Der Behaviorismus (SR-Paradigma); 1.2.3 Der Neo-Behaviorismus (SOR-Paradigma); 1.2.4 Der kognitive Ansatz (Informationsverarbeitungsansatz); 1.2.5 Aktuelle Entwicklungen; 1.3 Modelle der Konsumentenverhaltensforschung; 1.3.1 Psychische und soziale Einflussfaktoren; 1.3.2 Das Modell von Howard und Sheth; 1.3.3 Das Modell von Blackwell, Miniard und Engel
    1.3.4 Modelle zum kognitiven Ansatz1.3.4.1 Ansatz von Bettman; 1.3.4.2 Das Modell von Peter, Olson und Grunert; 2 Marketingrelevante Teilgebiete des Konsumentenverhaltens; 2.1 Konsumentscheidungen und Konsumnutzen; 2.1.1 Modell der Kaufentscheidung; 2.1.2 Der Konsumnutzen; 2.1.2.1 Der Nutzenbegriff; 2.1.2.2 Methoden der Nutzenmessung; 2.2 Konsumwissen und Konsumerfahrung; 2.2.1 Wissen und Wissensorganisation; 2.2.1.1 Das Dreispeichermodell; 2.2.1.2 Das Modell assoziativer Netzwerke; 2.2.1.3 Schemata und Skripten; 2.2.2 Informationsaufnahme; 2.2.2.1 Arten der Informationsaufnahme
    2.2.2.2 Messung der Informationsaufnahme2.2.2.3 Die Information-overload-Hypothese; 2.2.3 Konsumerfahrung und Lernen; 2.2.3.1 Der Lernbegriff; 2.2.3.2 Klassische Lernmechanismen; 2.3 Konsumbedürfnisse und Konsummotive; 2.3.1 Konsumbedürfnisse; 2.3.2 Konsummotive; 2.4 Konsumerwartungen, -einstellungen; 2.4.1 Übersicht; 2.4.2 Konsumerwartungen; 2.4.3 Konsumeinstellungen; 2.4.3.1 Der Einstellungsbegriff; 2.4.3.2 Einstellungstheorien; 2.4.3.3 Multiattributive Einstellungsmodelle; 2.4.3.4 Einstellungsänderung; 2.4.3.5 Messung von Einstellungen; 2.4.3.6 Einstellungs-Verhaltens-Konsistenz
    2.4.4 Konsumimages2.5 Konsumnormen; 2.6 Konsumgewohnheiten und Konsumstile; 2.6.1 Konsumgewohnheiten und Konsumentensozialisation; 2.6.2 Lebens- und Konsumstile; 2.7 Konsuminvolvement; 3 Marketingstrategien und Konsumentenverhalten; 3.1 Markt- und Benefitsegmentierung; 3.1.1 Marktsegmentierung; 3.1.2 Die Benefit-Segmentierung; 3.2 Interkulturelles Marketing; 3.2.1 Grundlagen; 3.2.2 Konsumkultur; 3.2.3 Menschliche Werte; 3.2.4 Interkulturelle Marktsegmentierung; 3.3 Kundenzufriedenheit und Kundenbindung; 3.3.1 Kundenzufriedenheit; 3.3.1.1 Grundlagen der Kundenzufriedenheit
    3.3.1.2 Messung der Kundenzufriedenheit3.3.1.3 Reaktionsformen auf Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit; 3.3.2 Kundenbindung und Kundenwert; 3.4 E-Commerce; 3.4.1 Das Internet als Kommunikationskanal; 3.4.2 Das Internet als Transaktionsmedium; 3.4.3 Verhalten im virtuellen Supermarkt; 3.5 Nachhaltiges Marketing (Öko-Marketing; 3.5.1 Grundlagen; 3.5.2 Konsumleitbild der Nachhaltigkeit; 3.5.3 Determinanten nachhaltiger Konsumstile; 3.5.4 Das Umweltbewusstsein von Konsumenten; 3.5.5 Die Verhaltenslücke; 3.5.6 Beeinflussungsmöglichkeiten und Strategien
    4 Marketinginstrumente und Konsumentenverhalten
  • Contributor: Balderjahn, Ingo [Author]; Scholderer, Joachim [Other]
  • imprint: s.l.: Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH, 2007
    Online-Ausg., [s.l.]: eblib
  • Extent: 1 Online-Ressource (X, 244 Seiten); Illustrationen
  • Language: German
  • ISBN: 9783791025353
  • RVK notation: QW 300 : Verbrauchsforschung und Verbraucherverhalten
    QP 600 : Allgemeines
  • Keywords: Verbraucherverhalten > Marketingstrategie
  • Type of reproduction: Online-Ausg.
  • Place of reproduction: [s.l.]: eblib
  • Origination:
  • Footnote: Description based upon print version of record
  • Description: Wie wirken Marketing-Maßnahmen auf den Konsumenten? Die Antworten auf diese neu gestellte Frage liefern verhaltenswissenschaftliche Erklärungen, die untermauern, weshalb bestimmte Marketing-Strategien zum gewünschten Erfolg führen. Aktuelle, praxisrelevante Untersuchungen u. a. zu Konsumenten-Gewohnheiten, interkulturellem Marketing und Kundennutzen, Produkt-, Preis- und Markenpolitik zeigen, worauf Marketing-Entscheidungen künftig fußen sollten. Biographische Informationen Prof. Dr. Ingo Balderjahn, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing, Universität Potsdam; Prof. Dr. Joachim Scholderer, Department of Marketing and Statistics, Aarhus School of Business, Dänemark.

    Hauptbeschreibung: Wie wirken Marketing-Maßnahmen auf den Konsumenten? Die Antworten auf diese neu gestellte Frage liefern verhaltenswissenschaftliche Erklärungen, die untermauern, weshalb bestimmte Marketing-Strategien zum gewünschten Erfolg führen. Aktuelle, praxisrelevante Untersuchungen u. a. zu Konsumenten-Gewohnheiten, interkulturellem Marketing und Kundennutzen, Produkt-, Preis- und Markenpolitik zeigen, worauf Marketing-Entscheidungen künftig fußen sollten. Biographische InformationenProf. Dr. Ingo Balderjahn, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing, Uni