• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Anerkennung von Kompetenzen : Kriterienorientierte Analyse ausgewählter Verfahren in Europa
  • Contains: Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Anhangverzeichnis; Vorwort; 1 Hinführung zum Thema; 1.1 Thematische Einordnung; 1.2 Überblick über den Stand der Forschung; 1.3 Problemstellung; 1.4 Gang der Untersuchung; 1.5 Wissenschaftstheoretische Positionierung und Theorieverständnis; 2 Methodische Überlegungen; 2.1 Zur Methode der Literaturanalyse; 2.2 Zur Methode der Dokumentenanalyse; 2.3 Zur Methode der Befragung; 2.4 Zur Methode der Typenbildung; 3 Begriffliche Überlegungen; 3.1 Präzisierung des Begriffs des informellen Lernens
    3.2 Diskussion des Kompetenzbegriffs3.3 Der Zertifikatsbegriff; 3.4 Anerkennung - begriffliche Präzisierung eines Prozesses; 4 Theoretische Grundlagen von Anerkennungsverfahren; 4.1 Konzepte und Theorien der Neuen Institutionenökonomik; 4.2 Aspekte der Governance-Theorie; 5 Entwicklung der Instrumente zur Analyse von Anerkennungsverfahren; 5.1 Entwicklung eines Kriterienrasters zur Analyse von Anerkennungsverfahren; 5.2 Bildungspolitische Relevanz des Kriterienrasters; 5.3 Grundlegung und Entwicklung einer Typologie von Anerkennungsverfahren
    6 Darstellung, Analyse und Typologisierung ausgewählter Verfahren zur Anerkennung von Kompetenzen6.1 Bilan de compétences; 6.2 CH-Q Kompetenz-Management Modell; 6.3 European Business Competence Licence (EBC*L); 6.4 European Computer Driving Licence (ECDL); 6.5 European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS); 6.6 European Credit System for Vocational Education and Training (ECVET); 6.7 Europass-Portfolio; 6.8 Niederländisches EVC-Verfahren; 6.9 IT-Weiterbildungssystem; 6.10 National Vocational Qualifications (NVQs); 6.11 ProfilPASS-System
    6.12 Norwegisches Verfahrens zur Anerkennung von Realkompetanse6.13 Validation des Acquis de l'Expérience (VAE); 6.14 Youthpass; 7 Zusammenfassung der Analyse und Bewertung der Typologie; 7.1 Zusammenfassung der Analyseergebnisse; 7.2 Bewertung der Verfahrenstypologie; 7.3 Forschungsdesiderata; 7.4 Erste Handlungsempfehlungen für Deutschland; Anhang; Anhang A: Interviewleitfaden; Anhang B: Liste der Interviewpartner; Anhang C: Musterdokument bilan de compétences; Anhang D: Musterdokumente CH-Q Kompetenz-Management; Anhang E: Musterdokumente EBC*L; Anhang F: Musterdokumente ECDL
    Anhang G: Musterdokumente ECTSAnhang H: Musterdokumente ECVET; Anhang I: Musterdokumente Europass-Portfolio; Anhang J: Musterdokumente EVC; Anhang K: Musterdokumente IT-Weiterbildungssystem; Anhang L: Musterdokument NVQs; Anhang M: Musterdokumente ProfilPASS-System; Anhang N: Musterdokument norwegisches Verfahren zur Anerkennung von Realkompetanse; Anhang O: Musterdokumente Validation des Acquis de l'Expérience; Anhang P: Musterdokument Youthpass; Literaturverzeichnis; Abstract;
  • Contributor: Annen, Silvia [Author]
  • imprint: [s.l.]: Bertelsmann, W. Verlag, 2012
    Online-Ausg.: [S.l.]: eblib, 2012
  • Published in: Berichte zur beruflichen Bildung
    EBL-Schweitzer
  • Issue: 1. Aufl.
  • Language: German
  • ISBN: 9783763911516; 3763950508
  • RVK notation: DL 2000 : Allgemeines und Deutschland
  • Keywords: Europa > Berufsbildung > Berufliche Qualifikation > Anerkennung
  • Type of reproduction: Online-Ausg.
  • Place of reproduction: [S.l.]: eblib, 2012
  • Origination:
  • University thesis: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2011
  • Footnote: Description based upon print version of record
  • Description: 3.2 Diskussion des Kompetenzbegriffs3.3 Der Zertifikatsbegriff; 3.4 Anerkennung - begriffliche Präzisierung eines Prozesses; 4 Theoretische Grundlagen von Anerkennungsverfahren; 4.1 Konzepte und Theorien der Neuen Institutionenökonomik; 4.2 Aspekte der Governance-Theorie; 5 Entwicklung der Instrumente zur Analyse von Anerkennungsverfahren; 5.1 Entwicklung eines Kriterienrasters zur Analyse von Anerkennungsverfahren; 5.2 Bildungspolitische Relevanz des Kriterienrasters; 5.3 Grundlegung und Entwicklung einer Typologie von Anerkennungsverfahren

    6 Darstellung, Analyse und Typologisierung ausgewählter Verfahren zur Anerkennung von Kompetenzen6.1 Bilan de compétences; 6.2 CH-Q Kompetenz-Management Modell; 6.3 European Business Competence Licence (EBC*L); 6.4 European Computer Driving Licence (ECDL); 6.5 European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS); 6.6 European Credit System for Vocational Education and Training (ECVET); 6.7 Europass-Portfolio; 6.8 Niederländisches EVC-Verfahren; 6.9 IT-Weiterbildungssystem; 6.10 National Vocational Qualifications (NVQs); 6.11 ProfilPASS-System

    6.12 Norwegisches Verfahrens zur Anerkennung von Realkompetanse6.13 Validation des Acquis de l'Expérience (VAE); 6.14 Youthpass; 7 Zusammenfassung der Analyse und Bewertung der Typologie; 7.1 Zusammenfassung der Analyseergebnisse; 7.2 Bewertung der Verfahrenstypologie; 7.3 Forschungsdesiderata; 7.4 Erste Handlungsempfehlungen für Deutschland; Anhang; Anhang A: Interviewleitfaden; Anhang B: Liste der Interviewpartner; Anhang C: Musterdokument bilan de compétences; Anhang D: Musterdokumente CH-Q Kompetenz-Management; Anhang E: Musterdokumente EBC*L; Anhang F: Musterdokumente ECDL

    Anhang G: Musterdokumente ECTSAnhang H: Musterdokumente ECVET; Anhang I: Musterdokumente Europass-Portfolio; Anhang J: Musterdokumente EVC; Anhang K: Musterdokumente IT-Weiterbildungssystem; Anhang L: Musterdokument NVQs; Anhang M: Musterdokumente ProfilPASS-System; Anhang N: Musterdokument norwegisches Verfahren zur Anerkennung von Realkompetanse; Anhang O: Musterdokumente Validation des Acquis de l'Expérience; Anhang P: Musterdokument Youthpass; Literaturverzeichnis; Abstract

    HauptbeschreibungWie lassen sich formal, non-formal und informell erworbene Kompetenzen im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt besser nutzen? Die vorliegende Dissertation liefert ein Kriterienraster sowie eine Typologie, um bestehende Verfahren zur Anerkennung von Kompetenzen zu analysieren und zu systematisieren. Die Autorin konkretisiert zentrale Begriffe und entwickelt Kriterien zur Analyse ausgewählter Anerkennungsverfahren (z.B. ECDL, ECTS, ECVET, Europass-Portfolio). Methodisch wurden die Ergebnisse durch Literatur- und Dokumentenanalysen sowie Experteninterviews gewonnen. Die Autor

    Wie lassen sich formal, non-formal und informell erworbene Kompetenzen im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt besser nutzen? Die vorliegende Dissertation liefert ein Kriterienraster sowie eine Typologie, um bestehende Verfahren zur Anerkennung von Kompetenzen zu analysieren und zu systematisieren. Die Autorin konkretisiert zentrale Begriffe und entwickelt Kriterien zur Analyse ausgewählter Anerkennungsverfahren (z.B. ECDL, ECTS, ECVET, Europass-Portfolio). Methodisch wurden die Ergebnisse durch Literatur- und Dokumentenanalysen sowie Experteninterwies gewonnen. Die Autorin entwickelt Handlungsempfehlungen für die Auswahl und den Konkreten Einsatz einzelner Verfahren.