• Media type: Book
  • Title: Ich-Welten : Erkenntnis, Urteil und Identität aus der egologischen Differenz von Leibniz bis Davidson
  • Contains: Einleitung -- Substantielle Subjektivität : Leibniz' Auseinandersetzung mit Descartes' Substanzkonzept -- Unterschiede der Substanzontologie : Descartes' "Freizügigkeit" und "Sprunghaftigkeit" -- Von der cogito-Substanz zum Apperzeptionssubjekt -- Bipolarität im Ich : Analytische und Synthetische Einheit der Apperzeption als egologische Differenz in Kants Kategoriendeduktion -- Problemhorizont der Einheit des Ich-Prinzips -- Identität und Synthesis : das Doppelleben der Apperzeption -- Das reine Ich als "Vehikel" und als "Komplize" -- Aporien der Apperzeption -- Die egologische Differenz : das Verhältnis von absolutem und limitiertem Ich bei Fichte -- Der Aufstieg zum Ich-Prinzip und die Tathandlung : das Verhältnis von Satz und Handlung im Lichte der Egologie -- Die Struktur des Ich-Prinzips und die notwendige Unbestimmtheit des absoluten Ich als Tathandlung -- Die Differenz von transzendental-kritischem und metaphysischem Idealismus in den frühen Konzeptionen Fichtes und Schellings -- Das Verhältnis von Fichte und Schelling im Überblick -- Fichtes Rückblick auf die frühe Auseinandersetzung mit Schelling -- Schellings Konzeption von Idealismus und Realismus -- Fichtes Gegenentwurf -- Der ganze Mensch : Schönheit als Methode und Gehalt in Schillers Ästhetik -- Methode und Verwirklichung der Idee des Schönen -- Das ästhetische Spiel als ursprüngliche Ergänzung des Menschen -- Die Binnenstruktur der ästhetischen Freiheit bzw. der Schönheit -- Das holistisch-systemische Wahrheitskonzept bei Fichte und Hegel als Selbst-Differenzierung -- Fichtes transzendentale und subjektivitätstheoretische Konzeption der Wahrheit -- Hegels holistisch-systemische Konzeption der Wahrheit -- Identifizierung in der Differenz : Hegels identitätstheoretische Deutung des Urteils -- Hegels Urteilskonzeption in Abhebung von anderen Urteilstheorien -- Die Urteilsidentität als endliche Setzung der Selbstdifferenzierung des Begriffs -- Subjekt, Prädikat und Kopula -- Die Urteilsidentität als Vollzug verschiedener Typen von Allgemeinheit -- Die Allgemeinheit im disjunktiven Urteil -- "Idealismus von unten" : Transformationen der Erkenntnistheorie in Husserls transzendentalidealistischer Descartes-Kritik -- Evidenz vs. transzendentale Verengungen in der Erkenntnistheorie -- Transzendentale und bewusstseinstheoretische Klarheit und Deutlichkeit in der Erkenntnistheorie -- Das Ich als "exzentrische Positionalität" : Plessners Anthropologie als prima philosophia -- Die "exzentrische Positionalität" des Menschen -- Die Organisation des Lebewesens -- Der Stufengang zum Menschen -- Exzentrizität und Selbstbewusstsein -- Das verleiblichte Ich -- Negativität und "kategorischer Konjunktiv" : das Ich als unvertretbarer Vertreter -- Anomalie und Dialektik des Geistes : Philosophie des Geistes bei Davidson und Fiegel -- Anomaler Monismus bei Davidson -- Dialektischer Fortgang mit Hegel -- Literaturverzeichnis -- Personenregister.
  • Contributor: Schäfer, Rainer [VerfasserIn]
  • imprint: Münster: mentis, [2012]
  • Extent: 251 Seiten
  • Language: German
  • ISBN: 9783897857933
  • RVK notation: CC 6600 : Abhandlungen
  • Keywords: Ich-Identität > Philosophie
  • Origination:
  • Footnote: Literaturverzeichnis: Seiten 239-247

copies

(0)
  • Status: Loanable