• Media type: E-Book
  • Title: Perspektiven des maritimen Handels - Frachtschifffahrt und Hafenwirtschaft
  • Contributor: Großmann, Harald [Other]; Otto, Alkis Henri [Other]; Stiller, Silvia [Other]; Wedemeier, Jan [Other]
  • Corporation: Berenberg-Bank ; Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut
  • imprint: Hamburg: Berenberg Bank, 2006
  • Published in: Maritime Wirtschaft und Transportlogistik ; A.2006
    Strategie 2030: Vermögen und Leben in der nächsten Generation ; 4
  • Issue: Stand: September 2006
  • Extent: Online-Ressource (72 S.); graph. Darst
  • Language: German
  • Identifier:
  • Keywords: 2005-2030 ; Frachtschifffahrt ; Schifffahrt ; Hafenwirtschaft ; Internationale Wirtschaft ; Prognose ; Arbeitspapier ; Graue Literatur
  • Origination:
  • Footnote: Literaturverz. S. 71 - 72
    Systemvoraussetzungen: Acrobat Reader
  • Description: Die weltwirtschaftliche Entwicklung war in den letzten Jahrzehnten gekennzeichnet von einer rapide voranschreitenden Intensivierung des Welthandels und der internationalen Arbeitsteilung. Bedingt durch die expansive Entwicklung des internationalen Warenhandels zählte die Frachtschifffahrt in den vergangenen Jahrzehnten zu den wachstumsstarken Wirtschaftsbereichen. Die fortschreitenden weltweiten Integrationsprozesse, der weitere Abbau von Handelshemmnissen und die zu erwartende Steigerung des Wohlstands in zahlreichen Regionen der Welt werden auch zukünftig eine deutliche Expansion des Welthandels und der Frachtschifffahrt erfordern. Deshalb ist die maritime Logistik ein Wirtschaftszweig mit günstigen Entwicklungsperspektiven. Die vorliegende Studie befasst sich - ausgehend von einer Prognose zur Entwicklung des Welthandels bis zum Jahr 2030 - mit Entwicklungstrends in der Frachtschifffahrt und hiermit verbundenen Auswirkungen auf die Häfen im europäischen Fahrtgebiet. Ein HWWI-Prognosemodell ergibt für den Außenhandel der EU bis zum Jahr 2030 eine durchschnittliche jährliche Zuwachsrate von real 6,6%, wobei prognostiziert wird, dass der Handel mit Ostasien und dem Pazifikraum stärker (+9,2% p.a.) als mit den Industrieländern zunimmt (+5,9% p.a.). In der Prognose wird angenommen, dass bei einem Handelswachstum in der EU von 6,6% p.a. das Handelsvolumen, welches für das Transportaufkommen die relevante Größe ist, jährlich um 3,3% zunimmt. Bei einem unveränderten Modal Split der Gütertransporte hat dies zur Folge, dass das Volumen der Seetransporte im Zeitraum von 2005 bis zum Jahr 2030 insgesamt um etwa 125% zunehmen wird. Weil der Anteil der Containergüter an den Seetransporten weiterhin deutlich steigen wird, werden von dem allgemeinen Wachstum der Seetransporte Häfen mit einem hohen Anteil von Containergütern am Gesamtumschlag überdurchschnittlich stark profitieren. Bis zum Jahr 2030 könnte deshalb der Gesamtgüterumschlag bspw. in den Bremischen Häfen, Felixstowe, Gioia Tauro, Valencia und in Hamburg überdurchschnittlich stark steigen.
  • Access State: Open Access