• Media type: E-Book
  • Title: Marktmacht und Verdrängungsmissbrauch : eine rechtsvergleichende Neubestimmung des Verhältnisses von Recht und Ökonomik in der Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen
  • Contains: Cover; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einführung; A. Anlass und Ziel der Untersuchung; B. Präzisierung des Themas; I. Verzahnung von Kartellrecht und Ökonomik; II. Marktmacht; III. Verdrängungsmissbrauch; C. Gang der Untersuchung; 1. Teil: Die rechtlichen Grundlagen der Missbrauchsaufsicht; 2 USA; A. Historische Wurzeln; I. Englisches Recht; II. US-amerikanisches Common Law; III. Die Antitrustgesetzgebung; B. Normen und Kontext; I. Sec. 2 Sherman Act; 1. Grundlagen; 2. Das Monopolisierungsverbot; 3. Der Monopolisierungsversuch
    4. Das Verbot der kollusiven MonopolisierungII. Sondergesetzliche Tatbestände; 1. Clayton Act und Federal Trade Commission Act; 2. Robinson-Patman Act; III. Blick auf die Rechtsdurchsetzung; C. Schutzziele; I. Ausgangspunkt; 1. Pluralismus; 2. Monismus; II. Entwicklungslinien; 1. Eindämmung der historischen Schutzziele; 2. Konsumentenwohlfahrt als Rechtsbegriff; D. Ergebnis ; 3 Europäische Union und Deutschland; A. Historische Wurzeln; I. Deutschland; 1. Begründung der Kartelltradition; 2. Die Freiburger Schule; 3. Neuausrichtung der Wettbewerbspolitik
    II. Blick auf die Traditionen anderer EWG-Gründerstaaten1. Die strafrechtlichen Anfänge; 2. Wettbewerbsrecht als Industriepolitik; 3. Vom Preiskontroll- zum Wettbewerbsrecht; III. Die Entstehung der E(W)G-Wettbewerbsregeln; 1. Ausgangslage; 2. Der Spaak-Bericht; 3. Die Verhandlungen zum EWGV; B. Normen und Kontext; I. Recht der Europäischen Union; 1. Grundlagen; 2. Beherrschende Stellung; 3. Missbrauchstatbestand; II. Deutsches Recht; 1. Grundlagen; a) Ausformung der Missbrauchsaufsicht; b) Verhältnis zum europäischen Wettbewerbsrecht; 2. Beherrschende Stellung; 3. Missbrauchstatbestand
    III. Blick auf die RechtsdurchsetzungC. Schutzziele; I. Recht der Europäischen Union; 1. Marktintegration; 2. Wirksamer Wettbewerb; 3. Verbraucherschutz und andere Wertungen; II. Deutsches Recht; 1. Zielpluralismus als Ausgangspunkt; 2. Schutz freier Wettbewerbsprozesse; 3. Außerwettbewerbliche Erwägungen; D. Ergebnis; 4 Zwischensumme; A. Regelungstechnik; B. Normstruktur und Kontext; C. Schutzziele ; 2. Teil: Die ökonomischen Grundlagen der Missbrauchsaufsicht; 5 Wettbewerbstheoretische Grundkonzeptionen; A. Die Lehren der Klassik; I. Ausgangspunkt; II. Wettbewerb und Recht
    III. PreisbildungIV. Fazit; B. Neoklassik und Chicago School; I. Ausgangspunkt; II. Das neoklassische Fundament; 1. Gleichgewichtstheorie; a) Grundlagen; b) Verhaltensannahmen; 2. Preistheorie; a) Polypol; b) Monopol; c) Dominanter Preisführer; d) Fazit; 3. Wohlfahrtstheorie; a) Grundlagen; b) Das Kaldor-Hicks-Kriterium; (1) Grundkonzept; (2) Kritik; 4. Neuere Entwicklungen; a) Gesamtwohlfahrt vs. Konsumentenwohlfahrt; b) Die Verfeinerung des Effizienzbegriffs; (1) Produktionseffizienz; (2) Dynamische Effizienz; III. Das Wettbewerbskonzept der Chicago School; 1. Grundlagen; 2. Modellannahmen
    3. Staat, Recht und Wettbewerb
  • Contributor: Wurmnest, Wolfgang [Author]
  • imprint: Tübingen: Mohr Siebeck, 2012
    Online-Ausg.: [s.l.]: eblib, 2011
  • Published in: Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht ; 94
    EBL-Schweitzer
  • Issue: 2. Aufl.
  • Language: German
  • ISBN: 9783161519147
  • RVK notation: PE 760 : Einzeldarstellungen
    PS 3400 : Marktbeherrschung
    PU 1548 : Recht der Wettbewerbsbeschränkungen
    PU 5450 : Recht der Wettbewerbsbeschränkungen (Antitrust)
  • Keywords: Europäische Union > Deutschland > USA > Marktbeherrschung > Verdrängungswettbewerb > Missbrauchsaufsicht > Missbrauchsverbot > Ökonomische Theorie des Rechts > Rechtsvergleich
  • Type of reproduction: Online-Ausg.
  • Place of reproduction: [s.l.]: eblib, 2011
  • Reproduction note: Electronic reproduction; Available via World Wide Web
  • Origination:
  • Footnote: Description based upon print version of record
  • Description: 4. Das Verbot der kollusiven MonopolisierungII. Sondergesetzliche Tatbestände; 1. Clayton Act und Federal Trade Commission Act; 2. Robinson-Patman Act; III. Blick auf die Rechtsdurchsetzung; C. Schutzziele; I. Ausgangspunkt; 1. Pluralismus; 2. Monismus; II. Entwicklungslinien; 1. Eindämmung der historischen Schutzziele; 2. Konsumentenwohlfahrt als Rechtsbegriff; D. Ergebnis; 3 Europäische Union und Deutschland; A. Historische Wurzeln; I. Deutschland; 1. Begründung der Kartelltradition; 2. Die Freiburger Schule; 3. Neuausrichtung der Wettbewerbspolitik

    II. Blick auf die Traditionen anderer EWG-Gründerstaaten1. Die strafrechtlichen Anfänge; 2. Wettbewerbsrecht als Industriepolitik; 3. Vom Preiskontroll- zum Wettbewerbsrecht; III. Die Entstehung der E(W)G-Wettbewerbsregeln; 1. Ausgangslage; 2. Der Spaak-Bericht; 3. Die Verhandlungen zum EWGV; B. Normen und Kontext; I. Recht der Europäischen Union; 1. Grundlagen; 2. Beherrschende Stellung; 3. Missbrauchstatbestand; II. Deutsches Recht; 1. Grundlagen; a) Ausformung der Missbrauchsaufsicht; b) Verhältnis zum europäischen Wettbewerbsrecht; 2. Beherrschende Stellung; 3. Missbrauchstatbestand

    III. Blick auf die RechtsdurchsetzungC. Schutzziele; I. Recht der Europäischen Union; 1. Marktintegration; 2. Wirksamer Wettbewerb; 3. Verbraucherschutz und andere Wertungen; II. Deutsches Recht; 1. Zielpluralismus als Ausgangspunkt; 2. Schutz freier Wettbewerbsprozesse; 3. Außerwettbewerbliche Erwägungen; D. Ergebnis; 4 Zwischensumme; A. Regelungstechnik; B. Normstruktur und Kontext; C. Schutzziele; 2. Teil: Die ökonomischen Grundlagen der Missbrauchsaufsicht; 5 Wettbewerbstheoretische Grundkonzeptionen; A. Die Lehren der Klassik; I. Ausgangspunkt; II. Wettbewerb und Recht

    III. PreisbildungIV. Fazit; B. Neoklassik und Chicago School; I. Ausgangspunkt; II. Das neoklassische Fundament; 1. Gleichgewichtstheorie; a) Grundlagen; b) Verhaltensannahmen; 2. Preistheorie; a) Polypol; b) Monopol; c) Dominanter Preisführer; d) Fazit; 3. Wohlfahrtstheorie; a) Grundlagen; b) Das Kaldor-Hicks-Kriterium; (1) Grundkonzept; (2) Kritik; 4. Neuere Entwicklungen; a) Gesamtwohlfahrt vs. Konsumentenwohlfahrt; b) Die Verfeinerung des Effizienzbegriffs; (1) Produktionseffizienz; (2) Dynamische Effizienz; III. Das Wettbewerbskonzept der Chicago School; 1. Grundlagen; 2. Modellannahmen

    3. Staat, Recht und Wettbewerb

    Hauptbeschreibung Vor dem Hintergrund der in ganz Europa geführten Debatte um den ""more economic approach"" im Kartellrecht stellt Wolfgang Wurmest die Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen auf den Prüfstand. Auf Grundlage einer rechtsökonomischen Analyse und eines Vergleichs mit dem US-amerikanischen Recht zeigt er auf, wie das deutsche und das europäische Missbrauchsverbot auszulegen und anzuwenden sind, so dass unter Berücksichtigung der Eigengesetzlichkeiten des Rechts modernen ökonomischen Erkenntnissen Rechnung getragen wird. Die zweite Auflage bringt das Werk auf den

    Hauptbeschreibung: Vor dem Hintergrund der in ganz Europa geführten Debatte um den "more economic approach" im Kartellrecht stellt Wolfgang Wurmest die Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen auf den Prüfstand. Auf Grundlage einer rechtsökonomischen Analyse und eines Vergleichs mit dem US-amerikanischen Recht zeigt er auf, wie das deutsche und das europäische Missbrauchsverbot auszulegen und anzuwenden sind, so dass unter Berücksichtigung der Eigengesetzlichkeiten des Rechts modernen ökonomischen Erkenntnissen Rechnung getragen wird. Die zweite Auflage bringt das Werk auf den St