• Media type: Book; Still Image; Illustrated Book
  • Title: Preußische Gärten
  • Parallel title: Prussian gardens
  • Contributor: Ibbeken, Hillert [Ill.]; Schoene, Katja [Other]
  • imprint: Stuttgart [u.a.]: Menges, 2013
  • Extent: 299 S; zahlr. Ill., Kt; 31 cm
  • Language: German; English
  • ISBN: 9783936681680
  • RVK notation: ZH 9718 : Deutschland (Östliche Länder)
    LK 79940 : allgemein
  • Keywords: Brandenburg > Gartenkunst
    Preußen > Schlosspark > Gartenkunst
    Ibbeken, Hillert > Landschaftsfotografie
  • Origination:
  • Footnote: Text dt. und engl
    Text dt. und engl
  • Description: Die preussischen Gärten in Berlin, Potsdam und an deren Orten in Brandenburg: erstmals führen Texte und Bilder in einer Gesamtschau alle Garten- und Parkanlagen zusammen, die unter den Hohenzollern in einem Zeitraum von über 300 Jahren geschaffen worden sind. Allein das gattungsübergreifende Zusammenwirken von Gartenkünstlern, Gärtnern, Architekten, Szenographen, Bildhauern, Malern und den jeweils schöpferisch tätigen Herrschern, unter denen Friedrich II. und Friedrich Wilhelm IV. herausragen, ermöglichte es, "aus der Umgebung von Berlin und Potsdam (...) nach und nach einen Garten zu machen", wie es Friedrich Wilhelm IV. 1840 formulierte. David Garmatter, Friedrich Christian Glume, Siméon Godeau, Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Peter Joseph Lenné, Antoine Pesne, Hermann Fürst von Pückler-Muskau, Georg Potente, Karl Friedrich Schinkel, die Brüder Sello und Antoine Watteau - die aus dem Füllhorn der Namen Herausgegriffenen lassen das Spektrum der künstlerischen Kräfte aufscheinen, die das preussische Gartenreich schufen

    "The Prussian gardens in Berlin, Potsdam and elsewhere in Brandenburg: for the first time, texts and photographs present an over-all view of all the gardens and parks created under the Hohenzollerns over a period of more than three centuries. Only the cross-genre collaborative effort of garden designers, gardeners, architects, scenographers, sculptors, painters, and creative rulers, the most prominant of whom were Frederick II and Frederick William IV, made it possible "to turn the environs of Berlin and Potsdam [...] step by step into a garden", as Frederick William IV put it in 1840. Figures such as David Garmatter, Friedrich Christian Glume, Simé́on Godeau, Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Peter Joseph Lenné, Antoine Pesne, Prince Hermann von Pückler-Muskau, Georg Potente, Karl Friedrich Schinkel, the Sello brothers, and Antoine Watteau -- picked from a whole cornucopia of names -- indicate the spectrum of artistic forces that created the Prussian garden realm"--Dust jacket

    Die preussischen Gärten in Berlin, Potsdam und an deren Orten in Brandenburg: erstmals führen Texte und Bilder in einer Gesamtschau alle Garten- und Parkanlagen zusammen, die unter den Hohenzollern in einem Zeitraum von über 300 Jahren geschaffen worden sind. Allein das gattungsübergreifende Zusammenwirken von Gartenkünstlern, Gärtnern, Architekten, Szenographen, Bildhauern, Malern und den jeweils schöpferisch tätigen Herrschern, unter denen Friedrich II. und Friedrich Wilhelm IV. herausragen, ermöglichte es, "aus der Umgebung von Berlin und Potsdam (...) nach und nach einen Garten zu machen", wie es Friedrich Wilhelm IV. 1840 formulierte. David Garmatter, Friedrich Christian Glume, Siméon Godeau, Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Peter Joseph Lenné, Antoine Pesne, Hermann Fürst von Pückler-Muskau, Georg Potente, Karl Friedrich Schinkel, die Brüder Sello und Antoine Watteau - die aus dem Füllhorn der Namen Herausgegriffenen lassen das Spektrum der künstlerischen Kräfte aufscheinen, die das preussische Gartenreich schufen

    Die preußischen Gärten in Berlin, Potsdam und an deren Orten in Brandenburg: erstmals führen Texte und Bilder in einer Gesamtschau alle Garten- und Parkanlagen zusammen, die unter den Hohenzollern in einem Zeitraum von über 300 Jahren geschaffen worden sind. Allein das gattungsübergreifende Zusammenwirken von Gartenkünstlern, Gärtnern, Architekten, Szenographen, Bildhauern, Malern und den jeweils schöpferisch tätigen Herrschern, unter denen Friedrich II. und Friedrich Wilhelm IV. herausragen, ermöglichte es, "aus der Umgebung von Berlin und Potsdam nach und nach einen Garten zu machen", wie es Friedrich Wilhelm IV. 1840 formulierte. David Garmatter, Friedrich Christian Glume, Siméon Godeau, Georg Wenzeslaus von Kno-belsdorff, Peter Joseph Lenné, Antoine Pesne, Hermann Fürst von Pückler-Muskau, Georg Potente, Karl Friedrich Schinkel die Brüder Sello und Antoine Watteau - die aus dem Füllhorn der Namen Herausgegriffenen lassen das Spektrum der künstlerischen Kräfte aufscheinen, die das preußische Gartenreich schufen. Den hohen Anspruch fürstlicher Landschaftskunst formulierte Lenné in einem Anflug von Ungeduld mit seinem königlichen Auftraggeber, der wieder einmal die Geldmittel beschnitten hatte: "Ew. Majestät begreifen noch immer nicht das Geistreiche meiner Idee". Der vorliegende Band versucht eine Annäherung an das "Geistreiche der Idee", das den Gärten der Hohenzollern in Preußen in besonderer Weise innewohnt. „Dieser schön und reich ausgestattete Bildband über die unter den Hohenzollern in Preußen geschaffenen Gärten konnte eigentlich erst jetzt in dieser Form erscheinen, da einige der ehemals direkt an der Zonengrenze gelegenen oder von ihr durchschnittenen Gärten während der DDR-Jahre durch Grenzanlagen stark verunstaltet waren. Die Schäden von damals sind zwar großenteils behoben, aber da es immer ein paar Jahre dauert, bis reparierte Partien in gestalteten Landschaften sich der gewachsenen Umgebung angepasst haben, sind die Wunden von einst erst in den letzten Jahren richtig verheilt. Ja, einige der Gärten dürften nach den behutsamen Rekonstruktionsversuchen heute so stimmig und überzeugend wirken wie wohl im ganzen 20. Jahrhundert nicht“ (SZ)

copies

(0)
  • Status: Loanable