• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Untersuchung der Pathogenese der möglicherweise speziesspezifischen toxikologischen Effekte von PDE4-Inhibitoren bei Ratten
  • Contributor: Tippelt, Sabine [Other]
  • imprint: 2013
  • Extent: Online-Ressource (162 S. = 3.517 kb, text); Ill., graph. Darst
  • Language: German
  • Identifier:
  • Keywords: Pathogenese > Phosphodiesterasen > Inhibitor > Toxizitätstest > Ratte
  • Origination:
  • University thesis: Hannover, Tierärztl. Hochsch., Inst. für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie, Diss., 2013
  • Footnote: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader
  • Description: PDE4-Inhibitor, IL-6, Ratte. - PDE4-Inhibitoren führen nach Gabe suprapharmakologischer Dosierungen bei Ratten zu entzündlichen Gewebe- und Gefäßläsionen, deren Humanrelevanz unbekannt ist. In der Ratte erwiesen sich vor allem das Mesenterium aber auch die männlichen Geschlechtsorgane als sehr sensitiv für die PDE4-Inhibitor-induzierte Organtoxizität. Weiterhin zeigen sich entzündliche Blutparameterveränderungen, wobei IL-6 bei der Ratte offenbar eine größere Rolle spielt. Neben einem PDE4-Inhibitor-induzierten IL-6-Anstieg in vivo, wurde eine rattenspezifische IL-6-Ausschüttung nach Stimulation von Vollblut verschiedener Tierarten gezeigt. Aus diesen Gründen richtete sich der Fokus der vorliegenden Arbeit über die möglicherweise speziesspezifischen toxikologischen Effekte von PDE4-Inhibitoren bei Ratten auf das IL-6. Ziel dieser Doktorarbeit war es, die Rolle von IL-6 bei der Ratte an den durch PDE4-Inhibitoren herbei geführten entzündlichen Läsionen weiter aufzudecken, mit dem Endziel einen Beitrag zur Bewertung der Humanrelevanz der toxikologischen Befunde zu leisten. Dazu wurden eine In-vitro-Studie und mehrere In-vivo-Studien durchgeführt. In der In-vitro-Studie wurden Endothelzellen von Mensch (HUVEC) und Ratte (RBE4) bezüglich Zellviabilität und IL-6-Ausschüttung nach Stimulation mit verschiedenen Konzentrationen (0,001 - 10 ...
  • Access State: Open Access