• Media type: E-Book
  • Title: Menschen machen : Die hellen und die dunklen Seiten humanwissenschaftlicher Optimierungsprogramme
  • Contributor: Sabisch, Katja [Other]; Sabisch, Katja [Other]; Sieben, Anna [Other]; Sieben, Anna [Other]; Straub, Jürgen [Other]; Straub, Jürgen [Other]; Sieben, Anna [Other]; Straub, Jürgen [Other]; Sabisch, Katja [Other]
  • imprint: Bielefeld: transcript, 2012
    2012
  • Published in: Der Mensch im Netz der Kulturen - Humanismus in der Epoche der Globalisierung / Being Human: Caught in the Web of Cultures - Humanism in the Age of Globalization ; 13
  • Extent: Online-Ressource (498 S.)
  • Language: German
  • DOI: 10.14361/transcript.9783839417003
  • ISBN: 9783839417003
  • Identifier:
  • Keywords: Human body Social aspects ; Surgery, Plastic Moral and ethical aspects ; Human, Body, Medicine, Science, Sociology of Science, Biopolitics, Sociology of Medicine, History of Science, Sociology ; Bioethik ; Neuer Mensch ; Menschenbild ; Enhancement ; SOCIAL SCIENCE / Disease & Health Issues
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Biographical note: Anna Sieben promoviert und lehrt an der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Geschichte der Psychologie, feministische Psychologien und kulturpsychologische Sozialforschung. Katja Sabisch ist Juniorprofessorin für Gender Studies an der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Wissensforschung und -geschichte (Medizin, Körper, Geschlecht) und postfeministische Theorien. Jürgen Straub (Prof. Dr. phil.) ist Inhaber des Lehrstuhls für Sozialtheorie und Sozialpsychologie an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, Mitglied im Board des Research Departments »Center for Religious Studies« (CERES) sowie einer der Mentoren der Mercator Research Group »Spaces of Anthropological Knowledge: Production and Transfer«. Er ist stellvertretender Vorsitzender des internationalen Projekts »Humanismus im Zeitalter der Globalisierung« am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) und Fellow des Mercator Research Center Ruhr (MERCUR).

    Biographical note: Anna Sieben promoviert und lehrt an der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Geschichte der Psychologie, feministische Psychologien und kulturpsychologische Sozialforschung. Katja Sabisch ist Juniorprofessorin für Gender Studies an der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Wissensforschung und -geschichte (Medizin, Körper, Geschlecht) und postfeministische Theorien. Jürgen Straub (Prof. Dr. phil.) ist Inhaber des Lehrstuhls für Sozialtheorie und Sozialpsychologie an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, Mitglied im Board des Research Departments »Center for Religious Studies« (CERES) sowie einer der Mentoren der Mercator Research Group »Spaces of Anthropological Knowledge: Production and Transfer«. Er ist stellvertretender Vorsitzender des internationalen Projekts »Humanismus im Zeitalter der Globalisierung« am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) und Fellow des Mercator Research Center Ruhr (MERCUR).

    Review text: »Eine ungewöhnliche Zusammenstellung von Perspektiven, welche zugleich den Charme der Lektüre ausmacht. Sie zeigt neue Denkwege auf, die in Zeiten eines permanent vorgetragenen Optimierungs- und Steigerungsethos eine Wohltat für Körper und Seele sind.« Sebastian Lerch, Erwachsenenbildung, 2 (2013) »Die Zwiespältigkeit der Fortschrittsgeschichte wird in den vielseitigen Beiträgen gut vorstellbar gemacht, die Notwendigkeit einer ethischen Begleitung der Lebenswissenschaften in plausibler Weise postuliert.« Christoph Rohde, www.e-politik.de, 25.03.2013 Besprochen in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.10.2012, Thomas Thiel lehrerbibliothek.de, 2 (2013), Oliver Neumann www.socialnet.de, 3 (2013), Markus Babo
  • Access State: Restricted Access | Information to licenced electronic resources of the SLUB