• Media type: E-Book
  • Title: Nachfolgemanagement in Familienunternehmen : Bewertung - Due Diligence - Finanzierung
  • Contains: Umschlag Seite 1; Titlei; Danksagungen; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Checklistenverzeichnis; To-do-Listen Verzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Inhalt des Buches; 1.1 Ziele; 1.2 Aufbau des Buches; 2. Unternehmensnachfolge in Deutschland; 2.1 Unternehmen in Deutschland; 2.2 Besonderheiten von Familienunternehmen und KMU; 2.3 Nachfolgesituation in Deutschland; 3. Perspektiven der Unternehmensnachfolge; 3.1 Familieninterne und familienexterne Nachfolge; 3.1.1 Nachfolgeregelungen innerhalb der Familie; 3.1.2 Übernahme durch Externe; 3.1.3 Stilllegung und Betriebsaufgabe
    3.2 Ebenen der Nachfolge4. Phasenmodell der Nachfolge; 4.1 Konzeptphase; 4.2 Kontaktphase; 4.3 Verhandlungsphase; 4.4 Übergangsphase; 5. Komplexitätsproblem der Nachfolge; 5.1 Steuerliche Einflussfaktoren; 5.1.1 Ertragssteuern; 5.1.2 Erbschaft- und Schenkungssteuer; 5.1.3 Sonstige Steuern; 5.2 Rechtliche Einflussfaktoren; 5.2.1 Übertragungsformen; 5.2.2 Haftung; 5.2.3 Rechtsformen; 5.2.4 Unternehmenskauf; 5.2.5 Rechtsnachfolge; 5.2.6 Arbeitsrecht und Übergang; 5.2.7 Weitere Rechtsfragen; 5.3 Betriebswirtschaftliche Einflussfaktoren; 5.3.1 Wirtschaftliche Situation des Unternehmens
    5.3.2 Markt- und Wettbewerbssituation5.3.3 Investition und Finanzierung; 5.3.4 Vorbereitung des Unternehmens; 5.4 Psychologische Einflussfaktoren; 5.4.1 Übergeber; 5.4.2 Übernehmer; 5.5 Interessenmanagement; 5.5.1 Interessenlagen interner und externer Gruppen; 5.5.2 Kommunikationsmanagement; 5.5.3 Konfliktmanagement; 6. Übergabe innerhalb der Familie; 6.1 Identifikation des Nachfolgers; 6.1.1 Auswahl des Nachfolgekandidaten und Nachfolgeprozess; 6.1.2 Ausbildung und Qualifizierung; 6.2 Übergabekonzept: Annäherung und Ausarbeitung; 6.2.1 Altersversorgung und Übergabe
    6.2.2 Übertragungsvorgänge in der Familie6.2.3 Übertragungsarten; 6.2.4 Übergangsüberlegungen; 6.2.5 Bestandteile eines Nachfolgekonzeptes; 6.3 Übernahme und Übergabe: Vorgespräche, Verträge, Finanzierung; 6.3.1 Ablauf und Strukturierung der Nachfolgeverhandlung; 6.3.2 Finanzierung; 6.3.3 Ausgleichsoptionen für unternehmensfremde Familienmitglieder; 6.4 Übernahme und Übergabe: Umsetzung; 6.4.1 Umsetzung Einarbeitungsplan; 6.4.2 Umsetzung Ausstiegsplan; 7. Übergabe an familienexterne Nachfolger; 7.1 Identifikation und Aufbau der Nachfolger
    7.1.1 Identifikation von potenziellen Nachfolgern aus dem Mitarbeiterkreis7.1.2 Bindung von Nachfolgekandidaten; 7.1.4 Besonderheiten von Kleinunternehmen beim Nachfolgeraufbau; 7.1.5 Informationsasymmetrien als Phänomen im Nachfolgeprozess; 7.2 Instrumente der Nachfolgesuche; 7.2.1 Eigensuche und Direktansprache; 7.2.2 Unternehmensvermittler und M & A-Spezialisten; 7.3 Übergabeformen für Familienunternehmen; 7.3.1 Management-Buy-Out und Management-Buy-In; 7.3.2 Private Equity Fonds; 7.3.3 Börsengang; 7.3.4 Stiftung; 7.3.5 Betriebsverpachtung und Vermietung; 7.4 Umsetzung der Nachfolge
    7.4.1 Ermitteln geeigneter Käufergruppen
  • Contributor: Kersting, Hubert [Author]; Bitzer, Sven [Other]; Dupierry, Raphael [Other]
  • imprint: Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2014
    Online-Ausg.: [S.l.]: eblib, 2014
  • Published in: EBL-Schweitzer
  • Language: German
  • ISBN: 9783503138906
  • RVK notation: QP 440 : Allgemeines
    QP 310 : Mittelständische Unternehmen
  • Keywords: Klein- und Mittelbetrieb > Familienbetrieb > Unternehmernachfolge > Unternehmensbewertung > Due Diligence
  • Type of reproduction: Online-Ausg.
  • Place of reproduction: [S.l.]: eblib, 2014
  • Origination:
  • Footnote: Description based upon print version of record
  • Description: 3.2 Ebenen der Nachfolge4. Phasenmodell der Nachfolge; 4.1 Konzeptphase; 4.2 Kontaktphase; 4.3 Verhandlungsphase; 4.4 Übergangsphase; 5. Komplexitätsproblem der Nachfolge; 5.1 Steuerliche Einflussfaktoren; 5.1.1 Ertragssteuern; 5.1.2 Erbschaft- und Schenkungssteuer; 5.1.3 Sonstige Steuern; 5.2 Rechtliche Einflussfaktoren; 5.2.1 Übertragungsformen; 5.2.2 Haftung; 5.2.3 Rechtsformen; 5.2.4 Unternehmenskauf; 5.2.5 Rechtsnachfolge; 5.2.6 Arbeitsrecht und Übergang; 5.2.7 Weitere Rechtsfragen; 5.3 Betriebswirtschaftliche Einflussfaktoren; 5.3.1 Wirtschaftliche Situation des Unternehmens

    5.3.2 Markt- und Wettbewerbssituation5.3.3 Investition und Finanzierung; 5.3.4 Vorbereitung des Unternehmens; 5.4 Psychologische Einflussfaktoren; 5.4.1 Übergeber; 5.4.2 Übernehmer; 5.5 Interessenmanagement; 5.5.1 Interessenlagen interner und externer Gruppen; 5.5.2 Kommunikationsmanagement; 5.5.3 Konfliktmanagement; 6. Übergabe innerhalb der Familie; 6.1 Identifikation des Nachfolgers; 6.1.1 Auswahl des Nachfolgekandidaten und Nachfolgeprozess; 6.1.2 Ausbildung und Qualifizierung; 6.2 Übergabekonzept: Annäherung und Ausarbeitung; 6.2.1 Altersversorgung und Übergabe

    6.2.2 Übertragungsvorgänge in der Familie6.2.3 Übertragungsarten; 6.2.4 Übergangsüberlegungen; 6.2.5 Bestandteile eines Nachfolgekonzeptes; 6.3 Übernahme und Übergabe: Vorgespräche, Verträge, Finanzierung; 6.3.1 Ablauf und Strukturierung der Nachfolgeverhandlung; 6.3.2 Finanzierung; 6.3.3 Ausgleichsoptionen für unternehmensfremde Familienmitglieder; 6.4 Übernahme und Übergabe: Umsetzung; 6.4.1 Umsetzung Einarbeitungsplan; 6.4.2 Umsetzung Ausstiegsplan; 7. Übergabe an familienexterne Nachfolger; 7.1 Identifikation und Aufbau der Nachfolger

    7.1.1 Identifikation von potenziellen Nachfolgern aus dem Mitarbeiterkreis7.1.2 Bindung von Nachfolgekandidaten; 7.1.4 Besonderheiten von Kleinunternehmen beim Nachfolgeraufbau; 7.1.5 Informationsasymmetrien als Phänomen im Nachfolgeprozess; 7.2 Instrumente der Nachfolgesuche; 7.2.1 Eigensuche und Direktansprache; 7.2.2 Unternehmensvermittler und M & A-Spezialisten; 7.3 Übergabeformen für Familienunternehmen; 7.3.1 Management-Buy-Out und Management-Buy-In; 7.3.2 Private Equity Fonds; 7.3.3 Börsengang; 7.3.4 Stiftung; 7.3.5 Betriebsverpachtung und Vermietung; 7.4 Umsetzung der Nachfolge

    7.4.1 Ermitteln geeigneter Käufergruppen

    Rund 20.000 Unternehmen werden jedes Jahr in Deutschland an einen Nachfolger übergeben. Doch gerade in familiengeführten Betrieben überrascht es nicht, dass kaum ein planvolles Übergabemanagement stattfindet.Ob Familienunternehmer oder Übernahmekandidat: Wie man die Managementaufgaben typischer Nachfolgeprozesse meistert, zeigt dieser kompakte Überblick - gut verständlich und für die entscheidenden familienspezifischen, regulatorischen und operativen Herausforderungen.- Besonderheiten von Familienunternehmen und KMU im Kontext effizienter Nachfolgesteuerung- Phasen der Unternehmensnachfolge

    Rund 20.000 Unternehmen werden jedes Jahr in Deutschland an einen Nachfolger übergeben. Doch gerade in familiengeführten Betrieben überrascht es nicht, dass kaum ein planvolles Übergabemanagement stattfindet.Ob Familienunternehmer oder Übernahmekandidat: Wie man die Managementaufgaben typischer Nachfolgeprozesse meistert, zeigt dieser kompakte Überblick - gut verständlich und für die entscheidenden familienspezifischen, regulatorischen und operativen Herausforderungen.- Besonderheiten von Familienunternehmen und KMU im Kontext effizienter Nachfolgesteuerung- Phasen der Unternehmensnachfolge