• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Approaches for the derivation of induced pluripotent stem cells from cattle
  • Contributor: Talluri, Thirumala Rao [Other]; Kues, Wilfried [Other]
  • Published: 2014
  • Extent: Online-Ressource (XVI, 130 S. = 2.988 kb, text); Ill., graph. Darst
  • Language: English
  • Identifier:
  • Keywords: Rind > Stammzelle > Transposon > Zelllinie > Tiermodell
  • Origination:
  • University thesis: Hannover, Tierärztl. Hochsch., Inst. für Nutztiergenetik (FLI), Ph.D. Diss., 2014
  • Footnote: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader
  • Description: Transponson-Reprogrammierung, bovine iPS-Zellen, Stammzellen. - Pluripotenz beschreibt die Fähigkeit von Stammzellen sich in jede Körperzelle zu entwickeln. Die direkte Reprogrammierung somatischer Zellen zu induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS) konnte durch ektopische Expression von Kombinationen definierter Reprogrammierungsfaktoren, wie Oct4, Sox2, c-Myc, Klf4, Nanog und Lin28 im Mausmodell und in anderen Spezies erreicht werden. Die erhaltenen murinen iPS-Zellen stehen morphologisch und funktionell den embryonalen Stammzellen (ES) nahe, und können in alle Körperzellen einschließlich der Keimzellen differenzieren. Diese Eigenschaften machen iPS-Zellen zu einem attraktiven Werkzeug für grundlegende und angewandte Forschung in biomedizinischen und biotechnologischen Bereichen. Im Hinblick auf Nutztierspezies verspricht die iPS-Technologie die Verbesserung von Produktions- und Reproduktionseigenschaften. Der virale Gentransfer der Reprogrammierungsfaktoren gewährleistet eine hohe Transduktionseffizienz, hat aber auch Nachteile, wie i) eine limitierte DNA-Beladung, ii) potentielle Genotoxizität, und iii) Sicherheitsaspekte. In dieser Arbeit untersuchte ich nicht-virale Transposonsysteme für die Reprogrammierung boviner somatischer Zellen zu iPS-Zellen. Ich verglich die piggyBac (PB) und Sleeping Beauty (SB) Systeme, und nutzte unterschiedliche Kombinationen von ....
  • Access State: Open Access