• Media type: E-Book; Conference Proceedings
  • Title: Virtuelle Räume : Raumwahrnehmung und Raumvorstellung im Mittelalter. Akten des 10. Symposiums des Mediävistenverbandes, Krems, 24.-26. März 2003
  • Contains: FrontmatterInhaltVorwortHerrschaftsgrenzen und Grenzen der Herrschaft / Kocher, Gernot
    Kommunikation schafft Räume: Die spätmittelalterliche Eidgenossenschaft als imaginierter und realer Ort / Jucker, Michael
    Der Himmel auf Erden ... Raumkonzepte des St. Galler Klosterplans / Zettler, Alfons
    Kathedralen verstehen. (St. Veit in Prag als räumlich organisiertes Medienensemble) / Schwarz, Michael Viktor
    Virtueller Raum und höfische Literatur am Beispiel des Tristan / Schlechtweg-Jahn, Ralf
    Die Suche nach dem privaten Raum im englischen Spätmittelalter: Literatur und Lebenswirklichkeit / Kern-Stähler, Annette
    Gefühl und Wissen im virtuellen Raum. Dynamische Konfigurationen in Minnesang und Enzyklopädik des 13. Jahrhunderts / Kundert, Ursula
    Virtuelle Raumdarstellung und frühmittelalterliche Ikonik / Pochat, Götz
    Raum im Bild - Traum im Raum. Gemalte Räume und gemalte Träume in der italienischen Malerei des Tre- und Quattrocento / Kwastek, Katja
    Körper-Räume. Die Choreographie höfischer Körper als Mittel der Raumgestaltung / Lechtermann, Christina
    Heimliche Bettgeschichten. Intime Räume in Gottfrieds Tristan / Baier, Sebastian
    Zwischenräume: Zur Konstruktion und Funktion des handlungslosen Raums / Brinker-von der Heyde, Claudia
    Heiltümer und geraubte Himmel. Virtuelle Räume bei spätmittelalterlichen Herrschereinzügen im Reich / Schenk, Gerrit Jasper
    Innen und Außen. Die Feste des Ordens vom Goldenen Vlies unter den Herzögen von Burgund / Dünnebeil, Sonja
    Mundum consecrare. Die Kirchweihliturgie als Spiegel der mittelalterlichen Raumwahrnehmung und Weltaneignung / Neuheuser, Hanns Peter
    Quasi Castrum pulcherimum: Englische spätmittelalterliche Festarchitektur im Spiegel ihrer zeitgenössischen Inszenierung und Beschreibung / Fehrmann, Antje
    Klausur zwischen realen Begrenzungen und spirituellen Entwürfen. Handlungsspielräume und Identifikationsmodelle der Admonter Nonnen im 12. Jahrhundert / Lutter, Christina
    Der Blick aus dem Fenster. Visuelle Aventiuren in den Außenraum / Kellermann, Karina
    Der byzantinische Brief und der Raum / Grünbart, Michael
    Das Bild der Welt und die Suche nach dem irdischen Paradies in der Rus / Garzaniti, Marcello
    Locus continet virtualiter totum argumentum. Zur Lehre der dialektischen Örter im Mittelalter / Kann, Christoph.
  • Contributor: Vavra, Elisabeth [Other]
  • imprint: Berlin: De Gruyter, 2005
    2005
  • Extent: Online-Ressource (X, 386 S.)
  • Language: German
  • DOI: 10.1524/9783050084510
  • ISBN: 9783050084510; 9783050084527
  • Identifier:
  • RVK notation: NM 1400 : Kirchengeschichte, Geistes- und Kulturgeschichte
    CC 6900 : Abhandlungen zur Ästhetik und Kunstphilosophie
  • Keywords: Raumdarstellung > Künste > Geschichte 1100-1700
    Raumvorstellung > Geistesgeschichte 1100-1700
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Die in diesem Band aufgenommenen Beiträge widmen sich der Überlagerung von realem Raum durch alternative Wahrnehmungsmuster, der Inszenierung imaginärer Raume und deren Einbindung in den erlebten Raum, der Raumwahrnehmung und der Raumtranszendierung. Als Quellen dienten den Untersuchungen Artefakte, historische Schriftquellen, Briefe und Dichtungen.

    Das 10. Symposium des Mediävistenverbandes, das vom 24. bis 26. März 2003 stattfand, veranstaltete diesmal das Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Krems an der Donau. Im Mittelpunkt des Interesses stand der im realen Raum situierte virtuelle Raum, der durch Überlagerung alltäglicher Raumwahrnehmungsmuster mit anderen Raumvorstellungen entsteht. Die fünf Sektionen der Tagung zeigten das breite Spektrum der möglichen Fragestellungen und führten zu einer vielschichtigen Ausleuchtung des Themas durch unterschiedliche Disziplinen. Die in den vorliegenden Band aufgenommenen Beiträge widmen sich der Überlagerung von realem Raum durch alternative Wahrnehmungsmuster, der Inszenierung imaginärer Raume und deren Einbindung in den erlebten Raum, der Raumwahrnehmung und der Raumtranszendierung. Als Quellen dienten den Untersuchungen Artefakte, historische Schriftquellen, Briefe und Dichtungen. Die Vorträge der zweiten Sektion, die der Konstitution imaginärer Räume gewidmet war, wird 2005 im Rahmen der Publikationsreihe des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit erscheinen.
  • Access State: Restricted Access | Information to licenced electronic resources of the SLUB