Footnote:
Zsfassung in dt. Sprache
Systemvoraussetzungen: Acrobat Reader
Description:
Germany entered the euro with a current account deficit but over theentire past decade has run large and persistent current account surpluses. Besides joining the common currency, the increase of Germany's current account since the late 1990s has been accompanied by strong shifts in thepersonal and, in particular, the functional income distribution. In this paper, we argue that income inequality should always be analyzed with respect to both the personal and the functional distribution of income. We present a dynamic stochastic general equilibrium (DSGE) model in which a current account surplus arises as an endogenous result of a decrease in the share of household income in national income. On the one hand, this result complements existing literature where current account deficits result from rising personal income inequality. On the other hand, we find that current account imbalances will be more pronounced when accompanied by changes in the financial system. Accordingly, if we link Germany's accession to the European monetary union to lower exchange rate costs for German banklending, the current account surplus becomes larger.
Als Deutschland dem Eurosystem beitrat, zeigte die Leistungsbilanz ein Defizit. Seit über einer Dekade jedoch hat die deutsche Volkwirtschaft hohe und persistente Leistungsüberschüsse erzielt. Neben den üblicherweise in der Literatur diskutierten Ursachen wurde die Verbesserung der deutschen Leistungsbilanz von starken Veränderungen in der personellen und noch deutlicher in der funktionalen Einkommensverteilung begleitet. In diesem Papier argumentieren wir, dass Veränderungen der Einkommensverteilung daher immer vor dem Hintergrund beider Bezugsgrößen diskutiert werden sollten. In diesem Zusammenhang entwickeln wir ein dynamisches stochastisches allgemeines Gleichgewichtsmodell (DSGE), in dem sich Leistungsbilanzüberschüsse als endogenes Resultat einer Veränderung des Anteils der Haushaltseinkommen am Nationaleinkommen ergeben. Einerseits vervollständigt dieses Resultat die vorhandene Literatur, in der Leistungsbilanzdefizite als Folge zunehmender personeller Einkommensungleichheit auftreten. Andererseits bestätigt sich, dass Leistungsbilanzungleichgewichte deutlich ausgeprägter auftreten, wenn sie mit Veränderungen des Finanzsystems einhergehen. Dementsprechend ergibt sich ein deutlich ausgeprägter Leistungsbilanzüberschuss, wenn wir Deutschlands Beitritt zur Währungsunion mit geringeren Wechselkursrisiken für die Kreditvergabe deutscher Banken verbinden.