• Media type: Book
  • Title: Resonanz : eine Soziologie der Weltbeziehung
  • Work titles: Resonanz | Werktitel in der GND
  • Contributor: Rosa, Hartmut [VerfasserIn]
  • Corporation: Suhrkamp Verlag
  • imprint: Berlin: Suhrkamp, 2016
  • Extent: 814 Seiten; 20 cm
  • Language: German
  • ISBN: 9783518586266; 3518586262
  • RVK notation: MR 6300 : Wahrnehmung und Denken
    MR 5800 : Theorien des sozio-kulturellen Wandels (Innovation, Modernisierung, Postmoderne)
  • Keywords: Gesellschaft > Modernisierung > Individualisierung > Zeitwahrnehmung > Beschleunigung > Entfremdung
    Soziologie > Lebensqualität
    Resonanz
    Soziologie > Lebensqualität
    Resonanz
  • Origination:
  • Footnote: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Hier auch später erschienene, unveränderte Auflagen
  • Description: Wenn Beschleunigung das Problem ist, dann ist Resonanz vielleicht die Lösung. Dies ist, auf die kürzestmögliche Formel gebracht, die Kernthese des neuen Buches von Hartmut Rosa, das als Gründungsdokument einer Soziologie des guten Lebens gelesen werden kann. An seinem Anfang steht die Behauptung, dass sich die Qualität eines menschlichen Lebens nicht in der Währung von Ressourcen, Optionen und Glücksmomenten angeben lässt. Stattdessen müssen wir unseren Blick auf die Beziehung zur Welt richten, die dieses Leben prägt und die dann, wenn sie intakt ist, Ausdruck stabiler Resonanzverhältnisse ist. Um dies zu begründen, präsentiert Rosa zunächst das ganze Spektrum der Formen, in denen wir eine Beziehung zur Welt herstellen, vom Atmen bis hin zu kulturell ausdifferenzierten Weltbildern. Dann wendet er sich den konkreten Erfahrungs- und Handlungssphären zu – etwa Familie und Politik, Arbeit und Sport, Religion und Kunst –, in denen wir spätmodernen Subjekte Resonanz zwar suchen, aber immer seltener finden. Das hat maßgeblich mit der Steigerungslogik der Moderne zu tun, die sowohl Ursache als auch Folge einer gestörten Weltbeziehung ist, und zwar auf individueller wie kollektiver Ebene. Denn auch die großen Krisentendenzen der Gegenwartsgesellschaft – Ökokrise, Demokratiekrise, Psychokrise – lassen sich resonanztheoretisch analysieren, wie Rosa in seiner Soziologie der Weltbeziehung zeigt. Als eine umfassende Rekonstruktion der Moderne in Begriffen ihrer historisch realisierten Resonanzverhältnisse wagt sie den Versuch, den Rahmen für eine erneuerte Kritische Theorie abzustecken. „Warum haben wir immer zu wenig Zeit? Der Beschleunigungskritiker Hartmut Rosa wurde bekannt, weil er wissenschaftlich beschreibt, was viele fühlen. Jetzt hat der Soziologe ein Gegenprogramm zum gehetzten Leben entwickelt“ (Spiegel). Platz 2 der SZ/NDR-Sachbücher des Monats April 2016

copies

(0)
  • Status: Loanable
  • Shelf-mark: 2016 8 033203
  • Item ID: 34669046
  • Status: Loanable, place order
Orders received from Mon - Fri by 1 pm are expected to be ready for you on the same day.
  • Shelf-mark: 2017 8 002021
  • Item ID: 11939954N
  • Notizen: 4. Auflage