• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Kulturkritik ohne Zentrum : Edward W. Said und die Kontrapunkte kritischer Dekolonisation
  • Contains: Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung: Kultur und Kritik – Diskursräume und Handlungsorte -- 1. Autofiktionale Erzählungen und Memoiren: Conrad und Said -- 2. Ein neuer Anfang: Beginnings -- 3. Die Kritik der Orient-Re-Präsentation -- 4. Exil, säkulare Kulturkritik und postkolonialer Humanismus -- 5. Eine andere Leserschaft – das Andere als Leserschaft -- 6. Resümee: Dezentrierung der Kulturkritik? -- Quellennachweise und Zitierungen -- Bibliographie -- Abkürzungen -- Abbildungsnachweise -- Personenregister -- Backmatter.
  • Contributor: Schmitz, Markus [Author]
  • imprint: Bielefeld: transcript Verlag, [2008]
    2008
  • Published in: Postcolonial studies ; Band 1
    Postcolonial Studies ; 1
  • Extent: 1 online resource(434 p.)
  • Language: German
  • DOI: 10.14361/9783839409756
  • ISBN: 9783839409756
  • Identifier:
  • RVK notation: MS 1290 : Sozialphilosophie (auch Theorie der Gesellschaft), Sozial- und Kulturkritik (auch Dialektik), Entfremdung
    HU 1410 : Einzelne Kritiker
    CI 6645 : Sekundärliteratur
    LB 31000 : Methodologie und methoden-/theoriekritische Ansätze
    LB 27800 : Personengeschichte - Einzelne Wissenschaftler
    EC 1730 : Einzelne Kritiker
    EC 1580 : Einzelne Literaturwissenschaftler
  • Keywords: Said, Edward W. > Literaturtheorie > Kulturkritik
  • Reproduction note: Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
  • Origination:
  • University thesis: Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2007
  • Footnote: Literaturverzeichnis: Seiten 386-424
    In German
    Mode of access: Internet via World Wide Web
  • Description: Die Bedeutung des palästinensisch-amerikanischen Kritikers Edward W. Said (1935-2003) für die Zusammenführung vormals disparater kultureller und politischer Debatten ist international längst anerkannt. Erstmals liegt nun eine umfassende Werkeinführung und intellektuelle Biographie in deutscher Sprache vor. Unter besonderer Berücksichtigung der arabischen Diskurssituation illustriert die vergleichende Rezeptionsanalyse zudem die cross-kulturelle Wirkung Saids. In vergleichender Perspektive werden seine wechselnden epistemologischen und politischen Verortungen erschlossen. Die in die Studie einbezogenen Stimmen stammen aus der akademischen Kritik und Historiographie, der politischen Theorie, dem journalistischen und kreativen Schreiben sowie aus den audiovisuellen Künsten. Indem hier dezidiert der Frage nachgegangen wird, was tatsächlich geschieht, wenn Saids Kritik über die Grenzen kultureller und sozialer Differenz reist, gelingt es exemplarisch, die emanzipatorischen Potentiale, aber auch die Hindernisse des postkolonialen kritischen Engagements herauszuarbeiten.
  • Access State: Restricted Access | Information to licenced electronic resources of the SLUB