• Media type: Online Resource; Thesis
  • Title: KörperSpuren : zur Dekonstruktion von Körper und Behinderung in biografischen Erzählungen von Frauen
  • Contains: Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einführung -- 2. Theoretischer Bezugsrahmen -- 3. Methodische Umsetzung -- 4. Die Portraits -- 5. Sequenzanalyse Roswitha Schultze -- 6. Ein Blick auf ausgewählte Textpassagen aller Interviews -- 7. Fazit -- Literatur -- Anhang -- Danksagung -- Backmatter.
  • Contributor: Bruner, Claudia Franziska [VerfasserIn]
  • imprint: Bielefeld: transcript Verlag, [2005]
    Bielefeld: transcript Verlag, 2005
  • Published in: KörperKulturen
  • Extent: 1 Online-Ressource (311 Seiten)
  • Language: German
  • DOI: 10.14361/9783839402986
  • ISBN: 9783839402986
  • Identifier:
  • RVK notation: EC 2220 : Schriftsteller- und Dichterpsychologie
    LB 44000 : Darstellung ohne geografischen Bezug
    LC 14000 : Darstellung ohne geografischen Bezug
    LC 59000 : Darstellung ohne geografischen Bezug
    MS 6270 : Behinderte (geistig und körperlich)
    DT 1350 : Allgemeines und Deutschland
  • Keywords: Frau > Körperbild > Behinderung > Diskursanalyse > Biografisches Interview
  • Place of reproduction: Bielefeld: transcript Verlag, 2005
  • Reproduction note: Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
  • Origination:
  • University thesis: Dissertation, Ludwig-Maximilian-Universität München
  • Footnote: Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
    open access
    In German
    Mode of access: Internet via World Wide Web
  • Description: Als »behindert« geltende Körper werden sozial und kulturell hervorgebracht. Welche Texte schreiben aber den behinderten Körper - einen Körper, der stets vergeschlechtlicht, sozial klassifiziert und kulturell entworfen ist? Diskursanalytische Interpretationen narrativ-biografischer Interviews mit Frauen verweisen auf strategische Lesarten des behinderten Körpers. Dabei werden Ambivalenzen in der Identitätsarbeit sichtbar und Verschiebungen der Schnittfelder von race, class, gender und body offen gelegt. Dem Diskursfeld Behinderung in Deutschland wird so eine kulturwissenschaftliche Perspektive mit behinderungspolitischer Brisanz nahe gelegt.
  • Access State: Open Access
  • Rights information: Attribution - Non Commercial - No Derivs (CC BY-NC-ND)