• Media type: Online Resource; Thesis
  • Title: Image : zur Genealogie eines Kommunikationscodes der Massenmedien
  • Contains: Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Image als Historisches Alltagsphänomen: Eine Perspektive im Umfeld der Image-Forschung -- 2. Technische Bildmedien und die Entwicklung von Image am Beispiel der Photographiegeschichte des 19. Jahrhunderts -- 3. Die Entwicklung von Image-Kommunikation in der Werbung: Eine Theoretische und Empirisch-Analytische Untersuchung -- 4. Schlussbemerkungen -- Literatur -- Backmatter.
  • Contributor: Kautt, York [VerfasserIn]
  • imprint: Bielefeld: transcript Verlag, [2008]
    Bielefeld: transcript Verlag, 2008
  • Published in: Kultur- und Medientheorie
  • Extent: 1 Online-Ressource (365 Seiten); Illustrationen
  • Language: German
  • DOI: 10.14361/9783839408261
  • ISBN: 9783839408261
  • Identifier:
  • RVK notation: AP 14800 : Bild
    MF 1500 : Presse, Massenmedien
    AP 14050 : Kommunikation und Öffentliche Meinung
    AP 16200 : Meinungsbildung
    AP 17560 : Soziologie
    MS 7850 : Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, Public Relations
    MS 7970 : Berufsmäßige Kommunikatoren (auch Werbung)
    QP 630 : Allgemeines
  • Keywords: Massenkommunikation > Visuelle Medien > Image
    Unternehmen > Kommunikation > Imagewerbung
    Bild > Massenmedien
    Medien > Soziologie
  • Place of reproduction: Bielefeld: transcript Verlag, 2008
  • Reproduction note: Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
  • Origination:
  • University thesis: Dissertation, Universität Kassel, 2006
  • Footnote: Diese Arbeit wurde 2006 als Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades an der Universität Kassel vorgelegt und angenommen
    open access
    In German
    Mode of access: Internet via World Wide Web
  • Description: Stars und Politiker - aber auch Unternehmen, Konsumprodukte und viele andere Identitäten - »haben« offenkundig ein Image. Trotz der Omnipräsenz dieses Alltagsbegriffs sowie der damit bezeichneten Phänomene fehlt es bislang an Untersuchungen, die die soziokulturelle Bedeutung und Funktion von Image aus genealogischer Perspektive in den Blick nehmen: Warum und wozu etabliert sich Image im 20. Jahrhundert als Element der Alltagskultur? Und wie lässt sich seine kommunikative Struktur näher bestimmen? Das Buch geht diesen Fragen in Bezug auf die Entwicklung der technischen Bildmedien und der modernen Werbung nach.
  • Access State: Open Access
  • Rights information: Attribution - Non Commercial - No Derivs (CC BY-NC-ND)