• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Stem cell marker expression of canine neoplasia generated cell subpopulations and effect of novel arylindolylmaleimides on canine lymphoma cell lines
  • Other titles: Parallelsacht.: Stammzell Markerexpression von caninen Tumor Zellsubpopulationen und Charakterisierung des Effektes von Arylindolylmaleimiden auf canine Lymphom-zelllinien
  • Contributor: Liu, Wen [Other]; Murua Escobar, Hugo Istvan [Other]; Nolte, Ingo [Other]
  • Published: 2015
  • Extent: Online-Ressource (II, 138 S. = 7.091 kb, text); Ill., graph. Darst
  • Language: English
  • Identifier:
  • Keywords: Stammzelle > Biomarker > Genexpression > Zelllinie > Tumor > Hund
  • Origination:
  • University thesis: Hannover, Tierärztl. Hochsch., Klinik für Kleintiere, Ph.D.-Studium, Diss., 2015
  • Footnote: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader
  • Description: Tumorstammzellen, Lymphom, Arylindolylmaleimide. - Potentielle Tumorstammzellen werden als wichtige Zellpopulation bei Tumorentwicklung und Progress angesehen. Diese Zellen können bei einer Vielzahl Neoplasien des Menschen über spezifische Markermoleküle identifiziert und isoliert werden. Im ersten Teil dieser Arbeit sollte die Expression von 12 Stammzellmarkern in Material aus caninen Lymphomen und Prostatakarzinomen charakterisiert werden. Ferner sollte evaluiert werden ob ein spezifisches Expressionsmuster identifiziert werden kann, welches die Detektion und Isolierung von potentiellen Tumorstammzellen erlaubt. Die 12 Marker wurden an asservierten Primärmaterial, den Zelllinien CLBL-1, CLBL-1M, CT1258 und daraus generierten Zellsphären analysiert. Für das MELK Gen konnte eine Überexpression in den primären caninen B-Zell- Lymphomproben als auch in den analysierten Zelllinien beschrieben werden. Die generierten Sphären der Lymphomals auch Prostatakarzinomzelllinien zeigten jedoch keine erhöhte Resistenz gegen Doxorubicin. Weiterhin konnte für die MYC Genexpression gezeigt werden, dass in Sphären der B-Zell-Lymphome die Expression erhöht war während sie in doxorubicinresistenten CLBL-1M also auch CT1258 generierten Sphären erniedrigt waren. Für CD44 konnte nur in den CLBL-1 und CLBL-1M generierten Sphären eine Erniedrigung der Expression gezeigt werden. DDX5 und MELK hatten in doxorubicinresistenten CLBL-1M und CT1258 generierten Sphären eine erniedrigte Expression. Für ITGA6 wurde eine erniedrigte Expression in CLBL-1M generierten Sphären detektiert, während in CT1258 generierten Sphären die Expression erhöht war. Außerdem zeigten die doxorubicinresistenten CLBL-1M Zellen eine erhöhte Expression des Stammzellmarkers NANOG. Zusammenfassend lässt sich behaupten, dass kein einheitliches Muster identifiziert werden konnte und dass die verschiedenen Zellpopulationen unterschiedliche individuell charakteristische Expressionsmuster aufweisen. Um weiterführende Untersuchungen zu Pathomechanismen des caninen Prostatakarzinoms durchführen zu können, sind in dieser Arbeit stabil transfiziert fluoreszente CT1258 Zelllinien etabliert und charakterisiert worden. Die generierten Zelllinien CT1258-FusionRed, CT1258-mKate2C, und CT1258-TurboFP650 exprimieren Proteine, die im roten und nahinfraroten Bereich emittieren und somit für hochsensitive in vivo Imaging Aufnahmen genutzt werden können. Vergleichende Analysen der Zellproliferationsraten und der Stammzellmarkerexpression haben gezeigt, dass die Charakteristika der neu etablierten Zelllinien der parentalen Zelllinien gleichen. Copy Number Variation (CNV) Analysen und der Vergleich der metabolischen Aktivität haben weiterhin gezeigt, dass die fluoreszenten Zelllinien weitgehend der parentalen Linie entsprechen. Die Linie CT1258-mKate2C zeigte jedoch als einzige Line keinen distalen Verlust bei CFA16. Die Evaluation von neuartigen therapeutischen Substanzen ist ein zentraler Punkt im Bereich der Tumorforschung. PDA-66 und PDA-377 repräsentieren zwei Arylindolylmaleleimidderivate, deren Effekte im Rahmen dieser Arbeit erstmals bei Lymphomzellen evaluiert wurden. PDA-66 und PDA-377 zeigten signifikante antiproliferative Eigenschaften bei caninen B-Zell-Lymphomzellen, der beobachtete Effekt ist klar dosisabhängig. Beide Substanzen induzieren sowohl Apoptose als auch Nekrose, wobei PDA-66 hier den stärkeren Effekt aufweist. Zur genaueren Charakterisierung der PDA-66 induzierten Effekte sind in der Folge vergleichende Transkriptomanalysen durchgeführt worden. Hierbei wurden unterschiedliche Zeitpunkte und Konzentrationen von PDA-66 verglichen. Eine 2,5µM Konzentration zeigte hier signifikante Änderungen im Genexpressionsmuster beider CLBL-1 Zell-linien. Die Gene der signifikant deregulierten Pathways gehören zur Zellzyklusregulation, DNA-Replikation und P53.
  • Access State: Open Access