• Media type: Book; Thesis
  • Title: Narrative Argumentation : Textverfahren zwischen Literatur und Philosophie in Robert Musils : der Mann ohne Eigenschaften
  • Contains: Einleitung -- Literatur und Philosophie -- Literariziatät -- Einleitung -- Abweichungspoetiken -- Viktor Šklovskij : Verfremdung -- Roman Jakobson : Poetische Funktion -- Folgen in Linguistik und Germanistik -- Panliterarizität -- Empirische Leserforschung und kognitions-wissenschaftliche Ansätze -- Ästhetik und Kunstbegriff -- Familienähnlichkeit -- Institutionelle Theorien von Kunst und Literatur -- Familienähnlichkeit revisited : Prototypen, Cluster und Disjunktionen -- Literarizität : Fazit und Ausblick -- Philosophizität -- Fiktionalität -- Einleitung -- Semantik : Russells Axiom und Freges Teppich : Fiktive Entitäten, Referenz, Bedeutung und Wahrheit -- Pragmatische Fiktionalitätstheorien -- John R. Searle : Pretense -- Gottfried Gabriel : Zwischen Semantik und Pragmatik -- Kendali Walton : Make-believe -- Gregory Currie : Fiktionsintentionen -- Peter Lamarque und Stein Haugom Olsen : Regelgeleitete soziale Praxis -- Pragmatische Fiktionalitätsbestimmungen : Fazit -- Nicht-denotationale Bezugnahme: Nelson Goodman, Donatus Thürnau, Geotg W. Bertram -- Fiktionalität und Philosophie : Mögliche Welten, kontrafaktische Szenarien, philosophische Gedanken : experimente -- Mögliche Welten -- Kontrafaktische Szenarien und Gedanken : experimente -- Fiktionalität : Fazit -- Narrative Argumentation -- Textuelle Kommunikationssituation : Texthandlungen : Textverfahren -- Textverfahren Argumentation -- Textverfahren Narration -- Narrative Argumentation -- Narrative Argumentation in Robert Musils der Mann ohne Eigenschaften -- Einleitung -- Forschung zum Mann ohne Eigenschaften -- Überblick über die Geschichte der Musil : Forschung -- Forschung zum Verhältnis von Literatur und Philosophie in der Mann ohne Eigenschaften -- Einfluss : und Vergleichsstudien -- Thematische Studien -- Narrative Argumentation in Robert Musils der Mann ohne Eigenschaften -- Präliminarien : Erzählinstanz, das Anfangs : kapitel und Möglichkeitssinn -- Exakt leben : die Kapitel 61 und 62 -- Zwischenbetrachtung I -- Intradiegetische Narrative Argumentation : Ulrich und die Utopien -- Die Genese eines Mannes ohne Eigenschaften -- Die Utopie des Essayismus -- Die anderen Utopien : der "andere Zustand", das "motivierte Leben" und die "induktive Gesinnung" -- Zwischenbettachtung II -- Fiktionales Begtünden : Narrative Argumentation und Handlung -- "Ein ganz erfasstes Ding" : Komplexitäts : und Kontingenzreduktion durch Sprache -- "Geschwollene Worte" : Entsemantisierung von Leitbegtiffen -- "In wieviel Dingen der Mensch verschiedene Meinungen haben kann" : Relativierung von Weltanschauung -- Zwischenbettachtung III -- Schlussbetrachtung -- Bibliographie.
  • Contributor: Gnüchtel, Tobias [VerfasserIn]; Musil, Robert [Thematisch relevante Person]
  • Corporation: Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG
  • imprint: Paderborn: Wilhelm Fink, [2016]
  • Published in: Musil-Studien ; 44
  • Extent: 481 Seiten; 21.5 cm x 13.4 cm
  • Language: German
  • ISBN: 3770561309; 9783770561308
  • RVK notation: GM 4904 : Sekundärliteratur
  • Keywords: Musil, Robert > Erzähltechnik > Fiktion > Philosophie
  • Origination:
  • University thesis: Dissertation, Universität Osnabrück, 2016
  • Footnote:

copies

(0)
  • Status: Loanable