• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Persönlichkeitsschutz 2.0 : Profilbildung und -nutzung durch Soziale Netzwerke am Beispiel von Facebook im Rechtsvergleich zwischen Deutschland und den USA
  • Contains: Frontmatter -- -- Geleitwort -- -- Vorwort -- -- Inhaltsübersicht -- -- Abkürzungsverzeichnis -- -- Einleitung -- -- Teil 1: Einführung -- -- Kapitel 1. Grundlagen -- -- Kapitel 2. Interessenanalyse -- -- Teil 2: Länderberichte -- -- Kapitel 3. Deutschland -- -- Kapitel 4. USA -- -- Teil 3: Verbesserung des Privatheitsschutzes durch transatlantische Standards -- -- Kapitel 5. Chancen von Interoperabilität -- -- Kapitel 6. Formeller Rahmen transatlantischer Standards für Profile Sozialer Netzwerke -- -- Kapitel 7. Inhalt transatlantischer Standards für Profile Sozialer Netzwerke -- -- Kapitel 8. Schlussbetrachtungen -- -- Literaturverzeichnis -- -- Verzeichnis sonstiger Quellen -- -- Sachregister
  • Contributor: Kühnl, Christina [VerfasserIn]
  • imprint: Berlin ;Boston: De Gruyter, [2016]
  • Published in: Schriften zum europäischen Urheber-, Immaterialgüter- und Informationsrecht ; 12
    De Gruyter eBook-Paket Rechtswissenschaften
  • Extent: 1 Online-Ressource (XX, 380 Seiten); Illustrationen
  • Language: German
  • DOI: 10.1515/9783110495874
  • ISBN: 9783110492859; 9783110495874
  • Identifier:
  • RVK notation: PZ 4800 : Internationaler Datenschutz (BF Grenzüberschreitender Datenschutz), vergleichendes Datenschutzrecht
    PU 5340 : Torts, Products Liability, Negligence
    PD 6060 : Verstoß gegen sonstige Rechte; Allgemeines Persönlichkeitsrecht und besondere Persönlichkeitsrechte ; Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb
  • Keywords: Deutschland > USA > Internet > Persönlichkeitsrecht > Rechtsvergleich
    Facebook
  • Origination:
  • University thesis: Dissertation, Universität zu Köln, 2015
  • Footnote: In German
    Mode of access: Internet via World Wide Web
  • Description: Die Arbeit untersucht am Beispiel von Facebook die persönlichkeitsrechtlichen Risiken der Profilbildung durch Soziale Netzwerke sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen diesseits und jenseits des Atlantiks. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass aufbauend auf gemeinsamen Prinzipien eine Verbesserung des Privatheitsschutzes realisierbar ist, namentlich durch transatlantische, branchenweite Standards und ihre effektive Durchsetzung durch Kooperation.
  • Access State: Restricted Access | Information to licenced electronic resources of the SLUB