• Media type: E-Book
  • Title: Britisch-deutscher Literaturtransfer 1756–1832
  • Contains: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Einleitung -- -- Philipp Erasmus Reich und die Verbreitung britischer Literatur in Deutschland -- -- Gotthold Ephraim Lessing und Johann Joachim Eschenburg als Leser und Vermittler Samuel Richardsons -- -- Britische Ästhetiker in der frühen Prager Universitätsästhetik 1763–1848 -- -- Johann Joachim Eschenburgs Theorie und Literatur der schönen Wissenschaften -- -- Eine „Geschichte des Menschen im Kleinen“ -- -- Lenz, Pope and Satire -- -- Georg Forsters Positionen zu James Cook -- -- Lavaters physiognomische Apodemik in Reisebeschreibungen deutscher Englandreisender im späten achtzehnten Jahrhundert -- -- Die kreative Aneignung Shakespeares im Werk von Karl Philipp Moritz -- -- „Durch Wunderkraft erschienen“ – Affinitäten zwischen Goethes Faust II und Shakespeares The Tempest -- -- Lord Byron und Deutschland -- -- Literarische Anglophilie und deutscher Nationalstaat -- -- Autoren -- -- Register
  • Contributor: Knapp, Lore [HerausgeberIn]; Kronshage, Eike [HerausgeberIn]
  • imprint: Berlin; Boston: De Gruyter, September 2016
  • Published in: WeltLiteraturen ; 11
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
  • Extent: 1 Online-Ressource (VI, 245 Seiten)
  • Language: German; English
  • DOI: 10.1515/9783110498141
  • ISBN: 9783110498141; 9783110497502
  • Identifier:
  • RVK notation: HL 1081 : Beziehungen zu anderen Literaturen
  • Keywords: Englisch > Literatur > Rezeption > Deutschland > Geschichte 1756-1832
    Englisch > Literatur > Rezeption > Deutschland > Geschichte 1756-1832
  • Origination:
  • Footnote: Beiträge überwiegend Deutsch, ein Beitrag Englisch
    Mode of access: Internet via World Wide Web
  • Description: Die Beiträge des Bandes nähern sich dem weit verzweigten Netz britisch-deutscher und am Rande auch deutsch-britischer Bezüge mit zwölf Fragestellungen, die sich auf die Rezeption, Übersetzung und Verarbeitung britischer Schriften im deutschsprachigen Raum bis nach Prag, auf den Vergleich ästhetischer Diskurse sowie auf Schilderungen von Englandreisen beziehen.