• Media type: E-Book
  • Title: Anarchie der kommunikativen Freiheit : Jürgen Habermas und die Theorie der internationalen Politik
  • Contributor: Niesen, Peter [HerausgeberIn]; Herborth, Benjamin [HerausgeberIn]
  • imprint: Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2007
  • Published in: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft ; 1820
    Suhrkamp-E-Books ; Themenpaket Politische Theorie
  • Issue: Erste Auflage
  • Extent: 1 Online-Ressource (465 Seiten)
  • Language: German
  • ISBN: 9783518746431
  • RVK notation: MK 1100 : Theorie der internationalen Politik, Methode
    CI 2354 : Kommentare zum Gesamtwerk
    CI 2357 : Abhandlungen, Studien
  • Keywords: Habermas, Jürgen > Rezeption > Internationale Politik > Politische Theorie
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Unter den Bedingungen der Globalisierung können wir uns internationale Politik nicht länger nur als Machtspiel von Nationalstaaten vorstellen. Neue Mechanismen der Koordination bilden sich in vielfältigen Bereichen interund transnationaler Politik heraus und begünstigen überraschenderweise das Aufkommen kommunikativer Formen der Problemlösung. Dieses Grundmotiv von Jürgen Habermas†™ Handlungs- und Gesellschaftstheorie führt zu den zentralen Fragen dieses Bandes: Auf welche Weise läßt sich das anarchische Moment kommunikativer Freiheit in der internationalen Politik am ehesten zur Geltung bringen? Und unter welchen Randbedingungen läßt sich überlegene Verhandlungsmacht in Argumentation verstricken? Und schließlich: Wie kann verhindert werden, daß die neuen Formen des Regierens die traditionellen Formen demokratischer Koordination beschädigen? Benjamin Herborth und Peter Niesen sind Politikwissenschaftler an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

    Biographical note: <p>Jürgen Habermas wurde am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geboren. Von 1949 bis 1954 studierte er in Göttingen, Zürich und Bonn die Fächer Philosophie, Geschichte, Psychologie, Deutsche Literatur und Ökonomie. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt am Main sowie der University of California in Berkeley und war Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise, darunter den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2001) und den Kyoto-Preis (2004).</p>