• Media type: E-Book
  • Title: Schutz vor optischer Strahlung : Laserstrahlung, inkohärente Strahlung, Sonnenstrahlung Normenreihe DIN EN 60825 (VDE 0837)
  • Contributor: Sutter, Ernst [Author]
  • imprint: Berlin ; Offenbach: VDE Verlag, 2008
  • Published in: VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich ; 104
  • Issue: 03. Auflage, aktualisierte
  • Extent: 1 Online-Ressource
  • Language: German
  • ISBN: 9783800737086
  • RVK notation: AR 25700 : Strahlengefährdung, Strahlenschutz
    ZG 9285 : Sicherheitstechnik; Arbeitsschutz; Schaden- und Unfallverhütung; Berichte der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Unfallforschung
    ZN 3020 : VDE-Bestimmungen
    ZN 5000 : Allgemeines
    UH 5000 : Allgemeines
  • Keywords: Optische Strahlung > Strahlenschutz
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Das Buch stellt den gesamten optischen Strahlenschutz umfassend dar. Die Erläuterungen der Festlegungen der Normenreihe DIN EN 60825 (VDE 0837), der Normen für Augenschutz DIN EN 165 ff. und der ISO-Normen über Begriffe bilden einen wesentlichen Inhalt dieses Buches. Die Neuauflage wurde durch die Neufassung der wesentlichen Normen und Vorschriften für optische Strahlungssicherheit, die neuen Strahlungsgrenzwerte, die Klasseneinteilung inkohärenter Strahler sowie geänderte Anforderungen an die Augenschutzfilter erforderlich. Das Buch soll dem Leser ermöglichen, die für sein Einsatzgebiet notwendigen Schutzmaßnahmen zu bestimmen und sachgerecht anzuwenden. Dazu werden zunächst die wichtigsten Definitionen, Begriffe, radiometrischen Größen und Fragen der Strahlausbreitung eingeführt, danach werden die Eigenschaften von inkohärenten Strahlern, von Lasern und deren Strahlung ebenso wie die Strahlungsmessung besprochen. Die biologische Wirkung optischer Strahlung, die Grundlage für das Verständnis und die sachgerechte Anwendung der Strahlungsgrenzwerte ist, wird ausführlich behandelt. Neben dem Strahlenschutz im engeren Sinne werden auch Gefährdungsmöglichkeiten durch Schadstoffe, die Entzündung explosionsfähiger Atmos phären, die bei der Materialbearbeitung frei werdenden Gase und Dämpfe sowie die Schutzmaßnahmen an Lasergeräten, -anlagen und -betriebsstätten dargestellt. Aufgabe, Wirkungsweise und Berechnungsgrundlagen persönlicher Schutzausrüstungen werden beschrieben. Auch wird die medizinische Versorgung nach einem Augenunfall durch eine zu hohe Bestrahlung angesprochen. Den Abschluss des Buchs bildet eine Übersicht über die wichtigsten technischen Regeln für den Schutz gegen optische Strahlung.