• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Entwicklung der Grundlagen für ein IT-gestütztes Instrument zur standardisierten Datenerfassung für die tierärztliche Bestandsbetreuung von Schweinebeständen
  • Contributor: Arenhövel, Sylvia [VerfasserIn]; Blaha, T. [AkademischeR BetreuerIn]
  • imprint: Hannover: Tierärztliche Hochschule Hannover, 2016
  • Extent: 1 Online-Ressource (V, 106 Seiten, 14.958 KB)
  • Language: German
  • Identifier:
  • Keywords: Tiergesundheit > Datenerfassung > Anwendungssoftware > Schweinehaltung
  • Origination:
  • University thesis: Dissertation, Tierärztliche Hochschule Hannover, 2016
  • Footnote: Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
  • Description: In der vorliegenden Studie ist das Tiergesundheitssystem „Individual Pig Care“ (IPC) von der Firma PigChamp vor dem Hintergrund der sich ändernden rechtlichen Anforderungen an Schweine haltende Betriebe in Deutschland in zwei Aufzuchtbetrieben und zwei Mastbetrieben auf seinen Nutzen für die Informationsaufbereitung für den Landwirt getestet worden. In den Betrieben sind zunächst über einen Zeitraum von zehn Monaten Daten in Bezug auf die Tiergesundheit und Behandlungen durchgangsbezogen erhoben worden. Für die Studie sind dann drei Durchgänge mittels des IPC-Systems und mittels Excel ausgewertet worden. Gleichzeitig hat ein durchgehender Kontakt mit den Landwirten sowie mit der betreuenden Tierarztpraxis bestanden, um herauszufinden, wie ein solches System in den Arbeitsablauf der Landwirte integriert werden kann, um einen möglichst großen Mehrwert für Landwirt und Tierarzt zu erzielen. Dabei ist schnell erkannt worden, dass das IPC-System in seiner ursprünglichen Form in deutschen Betrieben keinen erhöhten Mehrwert verspricht und einen zu hohen Arbeitsaufwand hat. Aus diesem Grund ist das IPC-System zu einem Herdengesundheitssystem, dem HHC-System umgestellt worden, mit welchem die neuen Dokumentationspflichten besser gebündelt werden können und die Daten mittels einer APP bereits im Stall erfasst werden können. Mithilfe der beteiligten Landwirte ist evaluiert worden, welche Elemente der so entstandenen HHC-APP in deutschen Betrieben die größte Wahrscheinlichkeit haben, umgesetzt zu werden und wie dieses System sinnvoll in den Arbeitsablauf der Landwirte integriert werden kann. In gleicher Weise haben die beteiligten Tierärzte eine Evaluation aus Sicht der tierärztlichen Aufgabenstellungen durchgeführt. Insbesondere sind die neuen rechtlichen Grundlagen mit in die Umstellung einbezogen worden, damit das HHC-System die Landwirte in den neu entstandenen Dokumentationspflichten unterstützt. In der heutigen Zeit werden Techniken, wie Smartphones und Tablets, in allen Bereichen eingesetzt, weshalb in dieser Studie die Grundlagen für die Entwicklung einer Applikation (APP) diskutiert und entworfen worden sind. Mithilfe dieser Technik ist es möglich, dass Landwirte während ihrer Tierkontrolle und weiterer Arbeiten im Stall die benötigten Daten direkt aufnehmen und im System speichern können. Über diese HHC-APP ist es zudem möglich, eine direkte Freischaltung für den Tierarzt zu ermöglichen, sodass die AUA-Belege direkt in das System eingespeist werden und der Tierarzt außerdem die Möglichkeit hat, die erhobenen Daten direkt einzusehen und zu analysieren. Dadurch hat der Tierarzt auch die Möglichkeit bei Abgabe von Medikamenten und Impfstoffen direkt nachzuprüfen, wie viele Tiere in welchen Stallbereichen untergebracht sind und kann somit die AUA-Belege möglichst genau ausfüllen. Des Weiteren können Daten bezüglich der Tierbewegung sowie zu Behandlungen aus dem HHC-System exportiert werden, um sie an die erforderlichen Stellen weiterleiten zu können. Somit ist sichergestellt, dass der Landwirt diese Daten nur ein einziges Mal erheben muss und damit alle erforderlichen Meldungen durchführen kann. Ein weiterer Vorteil, welcher durch eine elektronische Sammlung der Daten mittels der HHC-APP entsteht, ist die Möglichkeit eines Benchmarkings. Dies kann von Betrieben innerhalb der Praxis erfolgen, jedoch auch deutschlandweit.
  • Access State: Open Access