• Media type: E-Book; Conference Proceedings
  • Title: Auslegung und Hermeneutik der Bibel in der Reformationszeit
  • Contains: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort -- -- I. Perspektiven der Herkunft -- -- Hermeneutik und Auslegung des Römerbriefs bei Origenes, Thomas von Aquin und Luther -- -- Martin Luther und die mittelalterlichmonastische Bibelauslegung am Beispiel seiner Auslegung von Lk 10 -- -- II. Wittenberg -- -- „Duae res sunt Deus et Scriptura Dei“ – Theologische Implikationen eines Lutherwortes im Vergleich zur Sichtweise des Erasmus und der origenischen Tradition -- -- „Hoc est in Christo ad literam factum“ – Realistische Schriftauslegung bei Martin Luther -- -- Luther’s Criticism of James as a Key to his Biblical Hermeneutic -- -- Die Auslegung des Hebräerbriefs bei Luther und lutherischen Theologen des sechzehnten Jahrhunderts am Beispiel von Hebr 9 -- -- Melanchthons Deutung von 2 Tim 2,15 und ihre Auswirkung auf die reformatorische Hermeneutica sacra -- -- „vor die Augen gemalt“ (Galater 3,1). Zur Vergegenwärtigung des Sohnes Gottes in den Medien Wort und Bild bei Martin Luther und im Luthertum der Barockzeit -- -- III. Reformierte -- -- Fehlverhalten oder Irrtum in der Lehre? Die Deutung des ‚Apostelstreites‘ (Gal 2,11–14) und dessen Ursache bei Heinrich Bullinger und Martin Luther -- -- Die Bibel als Trostquelle bei Heinrich Bullinger. Vom Umgang mit der Bibel in Bullingers Trostschriften -- -- Römerbriefexegese und Prädestinationslehre: Martin Bucer als Exeget -- -- Die Bibelauslegung und -hermeneutik in den Predigten des Bündner Reformators Johannes Comander (1485–1557) -- -- Juristische Schulung und Bibelauslegung bei reformierten Theologen des 16. Jahrhunderts -- -- Abraham in Römer 4. Johannes Calvin zwischen Cajetan und Estius -- -- IV. Querverbindungen -- -- Erasmus und Luther als Ausleger der Bibel -- -- Die Bibelhermeneutik der Täufer, insbesondere Pilgram Marpecks -- -- Sebastian Münster and Jewish Interpretation of Genesis in his Hebraica Biblia (1534–35): Selection and Mediation of Jewish Insight for Christian Purposes -- -- Autorenverzeichnis -- -- Register -- -- Personenregister -- -- Sachregister -- -- Bibelstellenregister
  • Contributor: Christ-von Wedel, Christine [HerausgeberIn]; Grosse, Sven [HerausgeberIn]
  • imprint: Berlin; Boston: De Gruyter, [2017]
  • Published in: Historia Hermeneutica / Series Studia ; 14
  • Extent: 1 Online-Ressource (XVII, 425 Seiten); Illustrationen
  • Language: German; English
  • DOI: 10.1515/9783110467925
  • ISBN: 9783110467925; 9783110467178
  • Identifier:
  • RVK notation: BC 6200 : Biblische Hermeneutik, Allgemeines
  • Keywords: Bibel > Exegese > Hermeneutik > Lutherische Theologie > Reformierte Theologie > Geschichte 1520-1560
    Bibel > Hermeneutik > Reformation
    Schriftverständnis > Kontroverstheologie > Geschichte 1520-1560
  • Origination:
  • Footnote: Open Access
    Beiträge zum Teil in deutscher, zum Teil in englischer Sprache
    Mode of access: Internet via World Wide Web
  • Description: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I. Perspektiven der Herkunft -- Hermeneutik und Auslegung des Römerbriefs bei Origenes, Thomas von Aquin und Luther -- Martin Luther und die mittelalterlichmonastische Bibelauslegung am Beispiel seiner Auslegung von Lk 10 -- II. Wittenberg -- "Duae res sunt Deus et Scriptura Dei" - Theologische Implikationen eines Lutherwortes im Vergleich zur Sichtweise des Erasmus und der origenischen Tradition -- "Hoc est in Christo ad literam factum" - Realistische Schriftauslegung bei Martin Luther -- Luther's Criticism of James as a Key to his Biblical Hermeneutic -- Die Auslegung des Hebräerbriefs bei Luther und lutherischen Theologen des sechzehnten Jahrhunderts am Beispiel von Hebr 9 -- Melanchthons Deutung von 2 Tim 2,15 und ihre Auswirkung auf die reformatorische Hermeneutica sacra -- "vor die Augen gemalt" (Galater 3,1). Zur Vergegenwärtigung des Sohnes Gottes in den Medien Wort und Bild bei Martin Luther und im Luthertum der Barockzeit -- III. Reformierte -- Fehlverhalten oder Irrtum in der Lehre? Die Deutung des ,Apostelstreites' (Gal 2,11-14) und dessen Ursache bei Heinrich Bullinger und Martin Luther -- Die Bibel als Trostquelle bei Heinrich Bullinger. Vom Umgang mit der Bibel in Bullingers Trostschriften -- Römerbriefexegese und Prädestinationslehre: Martin Bucer als Exeget -- Die Bibelauslegung und -hermeneutik in den Predigten des Bündner Reformators Johannes Comander (1485-1557) -- Juristische Schulung und Bibelauslegung bei reformierten Theologen des 16. Jahrhunderts -- Abraham in Römer 4. Johannes Calvin zwischen Cajetan und Estius -- IV. Querverbindungen -- Erasmus und Luther als Ausleger der Bibel -- Die Bibelhermeneutik der Täufer, insbesondere Pilgram Marpecks -- Sebastian Münster and Jewish Interpretation of Genesis in his Hebraica Biblia (1534-35): Selection and Mediation of Jewish Insight for Christian Purposes -- Autorenverzeichnis -- Register -- Personenregister -- Sachregister -- Bibelstellenregister

    Die Bedeutung der Bibel für die Reformation ist unbestritten. Dieser Band erschließt Auslegung und Hermeneutik der Bibel in der Reformationszeit anhand mehrerer Querschnitte. Er geht auf die Wittenberger Reformatoren ein (Luther, Melanchthon), auf die Reformierten (u.a. Bullinger, Calvin, hier wird auch Bucer eingeschlossen), aber auch auf Querverbindungen: zu Erasmus, den Täufern und der christlichen Rezeption jüdischer Bibelauslegung

    The significance of the Bible for the Reformation is undisputed. Employing various perspectives, this volume reflects on biblical interpretation and hermeneutics during the time of the Reformation. It discusses the Wittenberg Reformers (Luther and Melanchthon) and the Reformed (including Bullinger, Calvin, and Bucer), along with their cross-connections to Erasmus, the Baptists, and the Christian reception of Jewish biblical interpretation
  • Access State: Open Access
  • Rights information: Attribution - Non Commercial - No Derivs (CC BY-NC-ND)