• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Strategisches GRC-Management : Anforderungen, Forschungsagenda und datenseitiges Modell
  • Contributor: Marekfia, Wolfgang [VerfasserIn]; Nissen, Volker [AkademischeR BetreuerIn]; Herwig, Volker [GutachterIn]
  • Corporation: Technische Universität Ilmenau ; Universitätsverlag Ilmenau
  • imprint: Ilmenau: Universitätsverlag Ilmenau, 2017
    Ilmenau: Universitätsbibliothek, 2017
  • Published in: Ilmenauer Schriften zur Wirtschaftsinformatik ; 3
  • Extent: 1 Online-Ressource (523 Seiten, 5.45 MB); Diagramme, Illustrationen
  • Language: German
  • Identifier:
  • RVK notation: QP 320 : Strategische Gesamtunternehmensführung
    QP 341 : Organisation der Unternehmensleitung
  • Keywords: Compliance-System > Governance > Risikomanagement
  • Origination:
  • University thesis: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2016
  • Footnote: Systemvoraussetzung: Acrobat reader
  • Description: GRC als Akronym für Governance, Risk- und Compliance-Management wird gegenwärtig in der Unternehmenspraxis überwiegend als Schlagwort aufgegriffen und durch isolierte, kurzfristige Initiativen umgesetzt. GRC wird mehrheitlich als Bürde gesehen und die Integrationsmöglichkeiten sowie die strategische Bedeutung des Themas werden unzureichend erkannt, wodurch Nutzenpotentiale und mögliche Synergieeffekte nicht genutzt werden können. Obwohl erste integrierte GRC-Ansätze existieren, ist das Thema bislang wenig strukturiert und die Eingrenzung bleibt vage. Relevante Detailfragen, wie die Automatisierung der Compliance-Sicherung und Risikosteuerung, die Modellierung von GRC-Informationen und die Determinanten des Compliance-Verhaltens können nur schwer in den Gesamtzusammenhang eingeordnet werden. Die vorliegende Arbeit verfolgt daher das Ziel der Grundlegung eines allgemeinen Verständnisses für ein integriertes und strategisch ausgerichtetes Management von GRC, das als strategisches GRC-Management bezeichnet wird. Hierfür werden basierend auf einem umfangreichen Literaturreview Anforderungen an das strategische GRC-Management hergeleitet, der Forschungsstand strukturiert analysiert und eine Forschungsagenda entwickelt. Diese Forschungsergebnisse werden durch eine Delphi-Studie bestehend aus drei Befragungsrunden abgesichert. Die Studie bestimmt zudem die Bedeutung der einzelnen Anforderungen und Forschungsbedarfe, wodurch eine Priorisierung ermöglicht wird. Darüber hinaus wird ein datenseitiges Modell für das strategische GRC-Management entwickelt, das die strukturellen Zusammenhänge von GRC auf Informationsebene darstellt. Das Datenmodell wird an Hand eines Beispiels demonstriert und mit Hilfe einer Auswertung von publizierten Praxisbeispielen evaluiert. Die Arbeit stellt durch die Forschungsagenda vielfältige Anknüpfungspunkte für weitere Forschung zur Verfügung. Die Anforderungen sowie das datenseitige Modell ermöglichen eine Bewertung und Weiterentwicklung des GRC-Managements in der Unternehmenspraxis.
  • Access State: Open Access