• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Das Open-Library-Konzept: eine Analyse und Handlungsempfehlungen für Öffentliche Bibliotheken
  • Contributor: Drude, Vivien [VerfasserIn]; Krauß-Leichert, Ute [GutachterIn]; Gläser, Christine [GutachterIn]
  • Corporation: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg ; Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Department Information
  • imprint: Hamburg, 2017
  • Extent: Online-Ressource (106 Seiten)
  • Language: German
  • Identifier:
  • Keywords: Hochschulschrift
  • Origination:
  • University thesis: Bachelorarbeit, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, 2017
  • Footnote: Bachelorarbeit an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg des Departments Information der Fakultät Design, Medien und Information im Studiengang Medien und Information
  • Description: Neue Service-Dienstleistungen für Öffentliche Bibliotheken sind gefragt, um den Ansprüchen der Bibliotheksnutzer im 21. Jahrhundert gerecht zu werden. Umfragen zufolge sind längere Öffnungszeiten der meistgenannte Wunsch der Bibliotheksbesucher. Eine mögliche Lösung, die in bibliothekarischen Fachkreisen für Aufmerksamkeit sorgt, ist das Open-Library-Konzept. Eine Open-Library ist eine erweiterte Form der automatisierten Selbstbedienungsbibliothek, die es ihren Nutzern ermöglicht, die Bibliotheksräume auch während der Schließzeiten zu nutzen. In Dänemark, wo die Idee ihren Ursprung fand, ist das Konzept sehr erfolgreich: Steigende Ausleih- und Besuchszahlen sind das Ergebnis. Kaum verwunderlich also, dass die Open-Libraries international Anklang finden und das innovative Modell auch Deutschland erreicht hat: 2014 eröffnete in Hamburg die erste Open-Library Deutschlands und stellte damit den Auftakt für weitere Open-Libraries, unter anderem in Norderstedt und Bielefeld, dar. Diese Arbeit gibt einen Überblick über das Open-Library-Konzept, sowie dessen Entstehung, Verbreitung und Entwicklung. Zudem wird auf die Funktion und die technischen Rahmenbe-dingungen eingegangen. Experteninterviews ergänzen die Recherchearbeit und geben Ein-blicke in die Praxis. Zusätzlich befinden sich am Ende der Arbeit Handlungsempfehlungen, die als Orientierungshilfe für Öffentliche Bibliotheken, die das Konzept implementieren möch-ten, genutzt werden können.
  • Access State: Open Access