• Media type: E-Book
  • Title: Orient - Zur (De-)Konstruktion eines Phantasmas
  • Contains: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Einleitung -- -- Le mot et le trait -- -- Orient als künstlerische Erfahrung einer anderen Realität -- -- Construction et déconstruction de l’Orient dans les récits des écrivains-voyageurs français au XIXe siècle -- -- Das Bordell der Zoraïde Turc -- -- Wie die Pest: Krankheit und koloniale Ordnungsmacht in der Bildproduktion zu Napoleons Ägyptenfeldzug -- -- Incarner l’Orient à Paris -- -- Le Voyage en Orient de Nerval, ou la possibilité d’un orientalisme hybride -- -- Jules Mohl -- -- Orientalismus als Translationseffekt -- -- De la critique de l’orientalisme et de l’impérialisme au point de vue cosmopolite dans l’histoire littéraire -- -- Lectures croisées de Femmes d’Alger dans leur appartement -- -- Post-Orientalismus in der zeitgenössischen Kunst: Akram Zaatari und Walid Raad -- -- Autorinnen und Autoren
  • Contributor: Porra, Véronique [HerausgeberIn]; Wedekind, Gregor [HerausgeberIn]
  • imprint: Bielefeld: transcript, [2017]
  • Published in: Mainzer historische Kulturwissenschaften ; 32
    De Gruyter eBook-Paket Geschichte
  • Extent: 1 Online-Ressource (272 Seiten); Illustrationen
  • Language: German; French
  • DOI: 10.1515/9783839435021; 10.14361/9783839435021
  • ISBN: 9783839435021
  • Identifier:
  • RVK notation: IE 2836 : Einzelne Stoffe, Motive und Embleme
    IE 2800 : Geistes- und Ideengeschichte
    IE 1342 : Beziehungen zu anderen Gebieten
    EC 5910 : Einzelne Ideen
    EC 1871 : Dekonstruktivismus, Poststrukturalismus
    EC 5410 : Einzelne Stoffe und Motive
  • Keywords: Französisch > Literatur > Orientbild > Geschichte
  • Origination:
  • Footnote: "Der vorliegende Sammelband führt die Beiträge, die im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung „Orient - Konstruktion und Dekonstruktion eines Phantasmas“ im Wintersemester 2014/2015 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vorgetragen wurden, zusammen." - Seite 20
    Beiträge teilweise deutsch, teilweise französisch
  • Description: As a cultural antithesis, the Orient is a site of projections for European mind-sets and fantasies. Since the 19th century, it has been an omnipresent subject, particularly in francophone literature and art. The contributions to this volume uncover these constructions of the Orient in their complementarity and their different manifestations in visual art and literature. As an interdisciplinary contribution to the orientalism debate, the literary and artistic works of so-called orientalism are no longer subjected to a stock critique of ideology through scholarship. Rather, we are shown that many of these books are already engaged in the act of deconstructing the Orient as an aesthetic practice.

    Der Orient ist als kulturelle Antithese eine Projektionsfläche europäischer Denkweisen und Phantasmen. Besonders in der französischen und frankophonen Literatur und Kunst ist er seit dem 19. Jahrhundert ein allgegenwärtiges Thema. Die Beiträge des Bandes machen diese Konstruktionen des Orients in ihrer Komplementarität und in der medialen Differenz von bildender Kunst und Literatur sichtbar. Als ein interdisziplinärer Beitrag zur Orientalismus-Debatte werden die literarischen und künstlerischen Werke des sogenannten Orientalismus nicht länger einer versatzstückhaften Ideologiekritik durch Wissenschaft unterzogen. Vielmehr wird gezeigt, dass einem Teil dieser Werke die Dekonstruktion des Orients als ästhetische Praxis bereits selbst eingeschrieben ist.
  • Access State: Restricted Access | Information to licenced electronic resources of the SLUB