• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Zuständigkeit als Machtfrage : institutioneller Wandel in der Grundsicherung für Arbeitsuchende
  • Contributor: Kuhlmann, Johanna [VerfasserIn]
  • Corporation: Westfälische Wilhelms-Universität Münster ; Nomos Verlagsgesellschaft
  • imprint: Baden-Baden: Nomos, [2017]
  • Published in: Policy-Analyse ; 1
    Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
    Politikwissenschaft
  • Issue: 1. Auflage
  • Extent: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
  • Language: German
  • DOI: 10.5771/9783845286143
  • ISBN: 9783845286143
  • Identifier:
  • RVK notation: MG 15920 : Sozialpolitik, Gesundheitspolitik
  • Keywords: Deutschland > Grundsicherung für Arbeitsuchende > Zuständigkeit
    Deutschland > Grundsicherung für Arbeitsuchende > Zuständigkeit
  • Origination:
  • University thesis: Dissertation, Westfälische Wilhelm-Universität Münster (Westf), 2016
  • Footnote: Literaturverzeichnis: Seite 273-300
  • Description: This study analyses how service provision in basic income support for job seekers has changed regarding centralisation and decentralisation. The historical, institutionalist analysis of the reform process of the "Law to further develop the organisation of basic income support for job seekers" from 2010 analyses the complex shifts in and new regulations for service provision that, in sum, imply decentralisation of basic income support for job seekers.The study shows that these changes can be explained by taking into account negotiation processes between actors, which implies that basic income support for job seekers as an institution reflects power relations between relevant actors. Thus, the analysis contributes to a better understanding of current reform processes in German labour market policy and social policy. In theoretical terms, the study contributes to the theoretical discussion in historical institutionalism. It discusses the strengths and weaknesses of the approach and develops potential paths for theoretical improvement.

    Die Studie untersucht Veränderungen in der Leistungserbringung der Grundsicherung für Arbeitsuchende in Bezug auf Zentralisierung und Dezentralisierung. In einer historisch-institutionalistischen Analyse des Reformprozesses zum Weiterentwicklungsgesetz 2010 werden die komplexen Verschiebungen und Neuregelungen der Leistungserbringung betrachtet, die insgesamt eine Dezentralisierung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende implizieren.Die Autorin weist nach, dass diese Veränderungen sich mit den Aushandlungsprozessen von Akteuren erklären lassen, die die Institution Grundsicherung für Arbeitsuchende als Ausdruck geronnener Machtkonflikte konstituieren. Die Untersuchung trägt so zum Verständnis aktueller Reformprozesse in der deutschen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik bei. In theoretischer Hinsicht leistet die Studie einen Beitrag zur historisch-institutionalistischen Theoriediskussion, indem sie Stärken und Schwächen des Ansatzes diskutiert und Weiterentwicklungsmöglichkeiten aufzeigt.