• Media type: E-Book; Electronic Thesis; Doctoral Thesis; Text
  • Title: Zur Architektur Vorgangsunterstützender Informationssysteme im Krankenhaus: Der Leistungsprozess im Krankenhaus und seine informationstechnische Unterstützung
  • Contributor: Bott, Oliver Johannes [Author]
  • imprint: TU Braunschweig: LeoPARD - Publications And Research Data, 2001-08-16
  • Extent: 291 Seiten
  • Language: German
  • DOI: https://doi.org/10.24355/dbbs.084-200511080100-717
  • Keywords: doctoral thesis
  • Origination:
  • Footnote: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Description: Medizinische Dokumentation steht in engem Zusammenhang mit medizinischem Handeln: sie 'spiegelt' die Aktivitäten des medizinischen Personals unter Einbeziehung ihrer informativen Resultate. Die Idee, Medizinische Dokumentation zu unterstützen, indem die zugrunde liegenden medizinischen Aktivitäten bzw. der medizinische Prozess durch Rechnersysteme unterstützt werden, liegt nahe. Grundgedanke hierbei ist, den medizinischen Prozess mit Mitteln der Informationstechnik derart zu 'begleiten', dass die Medizinische Dokumentation als 'Nebenprodukt' der Ausführung der Aktivitäten möglichst automatisch entsteht. Hierzu existieren eine Reihe von Ansätzen. Doch selbst der konsequenteste Ansatz, Workflow-Management-Technologie zur Unterstützung medizinischer Prozesse einzusetzen, führte bislang nicht zu den gewünschten Resultaten. Die Hauptgründe liegen in der Komplexität der organisatorischen Strukturen und der Dynamik der Prozesse im medizinischen Umfeld, die mit den existierenden Meta-Modellen nur unzureichend abgebildet werden können. Um die Ursachen der Probleme bisheriger Ansätze der Prozessunterstützung im medizinischen Umfeld und insbesondere im Krankenhaus zu verstehen, wird ein analytisches Meta-Modell des klinischen Prozesses entwickelt. Darüber hinaus wird auf Grundlage des Meta-Modells ein Referenzmodell einer Architektur für vorgangsunterstützende Informationssysteme im medizinischen Umfeld entwickelt, dessen zentrale Eigenschaft die Virtualisierung des medizinischen Prozesses ist. Für zentrale Anwendungen der Systemarchitektur werden Prototypen der Benutzerschnittstellen vorgestellt, die von medizinischem Personal evaluiert worden sind, um die Eignung des Konzepts zu überprüfen. ; Medical documentation is closely related to medical acting: it 'mirrors' the activities of healthcare professionals including their informative results. To facilitate medical documentation by supporting the underlying activities respectively the clinical process with information technology in a way that drops off the resulting ...
  • Access State: Open Access