Footnote:
Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
Description:
Die vorliegende kumulative Dissertation widmet sich raumbezogener Identität. Es geht um die Frage, wie dieses Phänomen ein Faktor für eine Raumplanung sein kann, die das Prädikat „nachhaltig“ tragen soll. Auf Basis einer umfassenden Literaturrecherche zu den Begriffen Raum, Landschaft und Identität wird zunächst ein Grundverständnis raumbezogener Identität hergeleitet. Demnach handelt es sich um einen Teilbereich individueller Identität, der an subjektive Raumrepräsentationen gebunden ist und sich in Vorstellungen persönlicher Zugehörigkeit sowie emotionalen Zuwendungen äußert (raumbezogene personale Identität). Raumbezogene Identität ist jedoch immer auch als ein kollektives Phänomen zu sehen. Aus dieser Perspektive ist es als gemeinschaftliches, diskursiv hergestelltes Wissen über räumliche Spezifik zu fassen, über das sich ein Sozialzusammenhang mit „seinem“ Raum verbindet. Dieses Wissen tritt Individuen als Identitätsangebot bzw. als gesellschaftlich vorgehaltenes Deutungsmuster gegenüber, zu dem sie sich positionieren können/müssen. In dieser komplexen Form verstanden, könne raumbezogene Identität – so zumindest lässt sich die wissenschaftliche Debatte zusammenfassen – in dreierlei Weise Beiträge zu Prozessen einer nachhaltigen Raumplanung leisten: • Als Kontextvariable, die ein vertieftes Problem- und Konfliktverständnis ermöglicht, • als aktivierendes Potential, das zum Erreichen einer hohen Akteursbeteiligung regelmäßig auf die inhaltliche Agenda gesetzt werden kann sowie • als Planungsobjekt, das es zu erhalten, in allen Teilräumen zu gewährleisten und integrativ zu berücksichtigen gilt. Vor diesem Hintergrund leitet sich eine Forschungslücke ab. Denn es zeigt sich auch, dass praktische Planer*innen raumbezogener Identität oftmals mit Skepsis oder einer nicht unproblematischen Komplexitätsreduktion begegnen. Kritikpunkte an der gegenwärtigen Forschung sind aus raumplanerischer Sicht, dass Fragen nach der räumlichen Dimension vernachlässigt werden. Denn identitätsstiftende Merkmale sowie die Verortungen ...