• Media type: Text; E-Article
  • Title: Ermüdungsverhalten von hochfesten Vergussmörteln
  • Contributor: Otto, Corinne [Author]; Oneschkow, Nadja [Author]; Lohaus, Ludger [Author]
  • imprint: Hannover : Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover, 2019
  • Published in: https://doi.org/10.15488/5522
  • Issue: published Version
  • Language: German
  • DOI: https://doi.org/10.15488/5528; https://doi.org/10.15488/5522
  • Keywords: fineness ; Ermüdungsverhalten ; Erwärmungsrate ; strain development ; fatigue behavior ; Vergussmörtel ; Dehnungsentwicklung ; Feinheit der Zusammensetzung ; high-strength grouts heating rate ; Konferenzschrift
  • Origination:
  • Footnote: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Description: Hochfeste Vergussmörtel werden häufig in Verbindungen der Gründungsstruktur von Windenergieanlagen eingesetzt, wo sie hochzyklischen Beanspruchungen ausgesetzt sind. Neuere Untersuchungsergebnisse deuten auf ein unterschiedliches Ermüdungsverhalten von Vergussmörteln im Vergleich zu hochfestem Beton hin. Im Rahmen dieses Beitrags wird das Ermüdungsverhalten von unterschiedlich fein zusammengesetzten Vergussmörteln und einem hochfesten Beton als Referenzbeton verglichen. Anhand der Bruchlastwechselzahlen konnte kein drastischer Unterschied im Ermüdungsverhalten zwischen Vergussmörteln und dem Referenzbeton erkannt werden. Es konnte jedoch gezeigt werden, dass die Erwärmungsrate von der Mörtelzusammensetzung und von der bezogenen Oberspannung beeinflusst wird. Eine Korrelation zwischen einer höheren Erwärmungsrate und einer größeren Dehnungszunahme der Unterdehnung in Phase II konnte erkannt werden. ; High-strength grouts are commonly used in the connection of wind turbines, where they are exposed to high cyclic loading. The lastest scientific results indicate difference between the fatigue behavior of high-strength grouts compared to high-strength concrete. Therefore, the fatigue behaviour of high-strength grouts with different fineness of composition and high-strength concrete as reference was investigated in this contribution. No drastic difference in the fatigue behaviour between high-strength grouts and the reference concrete can be detected on the basis of the numbers of cycles to failure. It could be shown that the heating rate is influenced by the concrete composition and by the maximum stress level. A correlation between a higher heating rate and a larger increase in strain at the minimum stress level could be detected.
  • Access State: Open Access
  • Rights information: Attribution (CC BY)