• Media type: Electronic Conference Proceeding
  • Title: Das Konzept für ein FDM-Kompetenznetzwerk an der Universität zu Köln
  • Contributor: Curdt, Constanze [Author]; Dierkes, Jens [Author]; Depping, Ralf [Author]; Kloppenburg, Sonja [Author]; Linne, Monika [Author]; Riese, Maria [Author]; Röder, Matthias [Author]; Schenk, Jasmin [Author]; Valencia-S., Monica [Author]; Winkelmann, Volker [Author]
  • imprint: Heidelberg University: HeiDok, 2019
  • Language: German
  • DOI: https://doi.org/10.11588/heidok.00026848
  • Origination:
  • Footnote: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Description: Forschungsdatenmanagement (FDM) hat sich innerhalb der letzten Jahre zunehmend als integraler Bestandteil von Forschungsprozessen etabliert. Durch diesen Umstand stellt es eine gemeinschaftliche Herausforderung in einem komplexen sozio-technologischen Umfeld dar. Das 2018 an der Universität zu Köln (UzK) gegründete Cologne Competence Center for Research Data Management (C3RDM) legt u. a. einen Fokus auf die stärkere Vernetzung der FDM-Akteur*innen auf dem Campus. Diese erscheint notwendig, da FDM an vielen Stellen der Universität in einer nur sehr lose gekoppelten Art und Weise stattfindet, bspw. in Forschungsprojekten, in Instituten, an Fakultäten usw. Der hier vorgestellte Ansatz geht von den zentralen Infrastruktureinrichtungen (Universitäts- und Stadtbibliothek, Regionales Rechenzentrum, Forschungsmanagement) aus, die im C3RDM kooperieren und ein strukturelles Modell für ein universitätsweites FDM konzipieren sollen, das sowohl Policies, Entwicklungskonzepte, als auch ein Service-Portfolio zum FDM umfasst. Die bereits vorhandenen und noch aufzubauenden Services auf Seiten des C3RDM sollen möglichst generisch sein und in die Breite wirken. Für den weiteren Aufbau ist es außerdem wichtig, eine gezielte Vernetzung zwischen allen Stakeholdern voranzutreiben, um Fachspezifika und lokale Strukturen zu berücksichtigen. Zur systematischen Förderung des fakultätsübergreifenden Erfahrungsaustausches zwischen den FDM-Akteur*innen gibt das C3RDM zukünftig Impulse, um Synergien zu identifizieren und nachhaltige FDM-Strukturen aufzubauen. Ausgehend von einem generischen FDM-Service-Portfolio präsentieren wir ein initiales Konzept für die Vernetzung an der UzK und erste Erfahrungen bei deren Umsetzung. Bei der Größe des Standortes und der Komplexität der Aufgabe ist eine wichtige Charakteristik in diesem Zusammenhang der experimentelle Charakter, d. h., die iterative Erprobung und Anpassung an spezifische Bedingungen (lokal oder fachspezifisch).
  • Access State: Open Access