• Media type: Electronic Thesis; E-Book; Doctoral Thesis
  • Title: Digital unterstützte universitäre Anfangslehre in der Informatik unter Berücksichtigung heterogener Gruppen
  • Contributor: Ossovski, Elisaweta [Author]
  • imprint: Universität Osnabrück: osnaDocs, 2023-06-30
  • Language: German
  • DOI: https://doi.org/10.48693/344
  • Keywords: Flipped Classroom ; Lernmaterialien ; Frustrationstoleranz ; Informatikdidaktik ; Inverted Classroom ; K.3.2 - Computer and Information Science Education ; Anfangslehre
  • Origination:
  • Footnote: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Description: Programmierenlernen stellt eine hohe kognitive Belastung dar. Aufgrund unterschiedlicher Vorkenntnisse und Motivation, abhängig vom Studienziel, liegt insbesondere in der studiengangsübergreifenden Anfangslehre der Informatik eine hohe Heterogenität bei den Studierenden vor. Der vorliegende Mantelbeitrag zur kumulativen Dissertation bettet Forschungsbeiträge ein, die den Gesamtkontext und ausgewählte Aspekte der Herausforderungen der Lehre in diesem Bereich untersuchen. Dabei werden die Möglichkeiten und Vorteile digitaler Werkzeuge in der Lehre berücksichtigt. Im Zentrum der Arbeit steht dabei ein iterativ über mehrere Jahre gestaltetes und evaluiertes Modulkonzept für ein studiengangsübergreifendes Einführungsmodul in der Informatik. Als Basis diente dabei das Konzept des Flipped Classrooms. Bei diesem wird die Inhaltsvermittlung mit geeignetem Material auf Selbstlernphasen ausgelagert, während Aktivitäten zur Anwendung und Übung in synchronen Veranstaltungen stattfinden, um die Vorteile gemeinsamer Arbeit und direkter Hilfestellung zu nutzen. Unterstützt durch Aspekte der Projektarbeit, Gamification und wachsenden Abgabezeiträumen für verpflichtende Aufgaben entstand dabei ein Konzept, das sich für Lernende mit unterschiedlichen Graden an Vorwissen und diversen Studienfächern zu eignen scheint, wie die Evaluationsergebnisse auf Ebene der Studierenden und Tutoren zeigen. Eine Studie zu fünf verschiedenen Arten digitaler Lernmaterialien, die sich in Perfektionismusanspruch sowie in der Art als Live Coding oder Worked Example unterscheiden, ergänzt die praxisbezogene Forschung. Dabei konnten keine signifikanten Unterschiede bezüglich der Lerntransferleistung der Teilnehmenden mit verschiedenen Lernmaterialien festgestellt werden. Aus der Befragung geht hervor, dass Studierende Kombinationen verschiedener Arten bevorzugen und Fehler auch als Lerngelegenheiten auffassen können. Zur genaueren Erforschung der Heterogenität unter den Studierenden des Moduls wurden zwei Studien durchgeführt. Eine qualitative ...
  • Access State: Open Access
  • Rights information: In Copyright