• Media type: E-Book; Report
  • Title: Task force: development policy and strategies in East Asia by the case of chinese environment policy
  • Contributor: Heberer, Thomas [Author]; Senz, Anja-Désirée [Author]
  • imprint: Duisburg: University of Duisburg-Essen, Institute of East Asian Studies (IN-EAST), 2009
  • Language: German
  • Keywords: Deutsch ; biodiversity ; Wassermanagement ; China ; Implementierungslücke ; internationale Umweltverhandlungen ; consumer rights ; Entwicklungszusammenarbeit ; environmental issues ; Entwicklungshilfe ; Umweltschutz ; technology transfer ; water management ; development policy ; Konsumentenrechte ; development cooperation ; Entwicklungskooperation ; implementation gap ; product security ; Technologietransfer ; renewable energy ; international environmental negotiations ; erneuerbare Energien ; Biodiversität ; [...]
  • Origination:
  • Footnote: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Description: This report approaches current domains of development and tension within China. It was elaborated by students in the frame of a 'Task Force Seminar' in cooperation with the German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU). It addresses the issues of strategies for an environmentally friendly development in China, including the position of China in international environmental negotiations, biodiversity in China, financial incentives for the promotion of renewable energy, the implementation of environmental policies on the local level by the case study of water management, product responsibility and product safety as a societal demand with the options for consumer organization and articulation. At the end of each chapter, recommendations for the German-Chinese development cooperation will be given. ; Das vorliegende Heft untersucht verschiedene aktuelle Entwicklungs- und Spannungsfelder im gegenwärtigen China, die von Studierenden im Rahmen eines 'Task-Force-Seminars' erarbeitet wurden. Schwerpunkt sind die umweltpolitischen Herausforderungen für China in Zeiten von Klimawandel und Globalisierung. Die Position Chinas in internationalen Umweltverhandlungen, Biodiversität in China, finanzielle Anreize zur Förderung erneuerbarer Energien, die Implementierung von Umweltpolitik mit ihren Problemen auf lokaler Ebene anhand des Fallbeispiels 'Wassermanagement', Produktverantwortung in China sowie Produktsicherheit als gesellschaftliche Forderung mit den Möglichkeiten der Konsumenten bei der Organisation ihrer Interessen und der Durchsetzung von Rechten werden thematisiert. Nach einer jeweiligen Skizzierung der Probleme geben die AutorInnen Empfehlungen für die deutschchinesische Entwicklungszusammenarbeit. Das Seminar wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) durchgeführt.
  • Access State: Open Access